D600, Verschlußtausch.

Hallo

Die Sehnsucht nach noch mehr Hubraum, äh Sensorgröße war größer als gedacht. Also habe ich zu einer fast neuen D7200 eine sehr sehr wenig gebrauchte D600 gekauft. Zumal alle meine Objektive, außer dem Sigma 17-50mm, sowieso Kleinbildtauglich sind. Und die Akkus sind natürlich kompatibel. Eine Sache die bei den kleineren Nikon irgendwie immer umständlich ist, weil sie halt die kleineren EN-EL14a verwenden. Nimmt man mal beide Kameras mit in den Urlaub, also eine Kleine und eine Große, braucht man eine gewisse Anzahl beider Akku Typen und vor Allem beider Ladegeräte. Klar, ist bei anderen Herstellern wahrscheinlich genauso, aber wäre gewiß auch irgendwie vermeidbar.

Die Nikon D600/610 sind für mich persönlich bei Nikon immer noch der beste Kompromiss aus exzellenter Bildqualität, gepaart mit guter Bedienbarkeit und semiprofessioneller Verarbeitung, gegenüber relativ günstigem Preis und für Kleinbildformat noch recht kompakten Abmessungen. Übrigens liegt die technisch und mechanisch weitestgehend baugleiche D600 noch einmal deutlich unter den Gebrauchtpreisen der D610.

Die Kamera bekam ich gebraucht für 669,- Euro. Das ist erstmal nicht wirklich günstig, denn der mittlere Preis liegt derzeit bei 550 - 600,- Euro. Die Kamera hatte aber erst knapp über 2000 Auslösungen und ein Jahr Gewährleistung über den Händler und war so trotzdem ein Top Deal. Sie kam absolut super in Schuß an und war / ist neuwertig zu nennen. Im komplett befüllten Karton lagen zwei Dokumente über einen Verschlußtausch in Düsseldorf 2013 und eine Sensorreinigung in Köln 2014. Wie alle Kameras registrierte ich die D600 online bei Nikon und bekam dort sogleich einen Link zu diesem Hinweis:

Hinweis für Benutzer der digitalen Spiegelreflexkamera Nikon D600

Ich überprüfte meine "neue" Kamera gleich, indem ich die weiße Zimmerdecke mit Blitz und Blende 8 fotografierte. Und tatsächlich gab es oben links zwei schwarze Punkte und mehrere graue. Über die Unterkante des Bildes verteilt noch einige graue Punkte und sehr wenige auf dem Rest. Insgesamt jedoch deutlich mehr, als ich z. B. von der 7200 gewohnt war. Bei der hatte ich bloß zwei Punkte auf dem Sensor, die nur bei Landschaftsfotos mit viel Himmel und ab Blende 11 zu sehen waren, so daß ich sie nie entfernen ließ. Die zwei schwarzen Punkte am Sensor der 600 jetzt waren gewiß Staubkörner, aber die vielen grauen Punkte oben links dann wohl das bekannte Ölfleckenproblem. Das trotz bereits neuem Verschluß und entsprechender Markierung durch einen schwarzen Punkt im Stativgewinde.

Na gut, Nikon verspricht ja Abhilfe durch Reparatur oder Ersatz. Der Versand ist zudem kostenfrei, also hat man schlimmstenfalls ein paar Tage eine Kamera weniger zuhause (oder halt gar keine, wenn es die einzige ist). Die Anmeldeprozedur ist einfach, aber man muß irgendwann angeben ob es eine Garantiereparatur ist, oder man einen Kostenvoranschlag benötigt. Eigentlich klar, denn Garantie ist ja seit Jahren abgelaufen. Aber man zögert dennoch und man denkt, daß man evtl. auf den Kosten des Voranschlages liegen bleibt. Dem ist natürlich nicht so, aber das sollte auf der Seite etwas besser geregelt werden, so daß gleich klar wird und bleibt, daß man keine Kosten erwarten muß. Die Kamera versandte ich nackt, also ohne Akku, Augenmuschel, Displayabdeckung und Bodenkontaktgummi. Das hat einen einfachen Grund. Falls Nikon die Kamera gegen eine neue D600 oder gar D610 tauscht, kann man alles behalten was zuhause geblieben ist und hat so einiges doppelt und als Ersatz. Da der Verschluß schon einmal getauscht worden war, wäre ein Kameratausch ja nicht abwegig gewesen. Wenn die Kamera am Serviceort eingetroffen ist, bekommt man irgendwann eine Bestätigung samt einer langen Nummer mit der man sich über den Reparaturvorgang kundig machen kann. Das tat ich und sah sogleich, daß sie wieder einen neuen Verschluß bekam und zweitens, daß die Reparatur komplett kostenfrei war. Hier zitiere ich einmal den Text der online gezeigten Rechnung:

D600 (6017252)
Kulanz (SR)
Servicepauschale
Intensive Reinigung des Spiegelkastens,
der Schwingspiegelmechanik und des Sensorbereiches.
Vorbeugende Massnahmen zur Reduzierung von Staubeigang
und Verwirbelung wurden vorgenommen. Bitte beachten Sie,
dass Spiegelreflex-Systeme nicht volls

Ersatzteile
118D1 - SHUTTER PLATE UNIT
1K935-331 - DOUBLE STICK TAPE B
1K935-332 - DOUBLE STICK TAPE C
1K935-334 - DOUBLE STICK TAPE F
1K935-335 - DOUBLE STICK TAPE G
1K935-336 - DOUBLE STICK TAPE H
1K935-337 - DOUBLE STICK TAPE I
1H998-498 - RUBBE


Versand/Verpackung€ 0,00
Summe Kostenvoranschlag€ 0,00
Mehrwertsteuer 19 %€ 0,00
Gesamtsumme€ 0,00

So freute ich mich auf die Rücksendung meiner neuwertigen und mit nagelneuem Verschluß versehenen D600. Leider nutzte man beim Reparateur den Brückentag zw. Allerheiligen und dem Wochenende, so daß ich länger als nötig warten mußte. Na gut, dafür kam ja die top Kamera. 

Wie jedesmal, wenn ich eine D600/610 in die Hand bekomme, ist es wie ein nachhause kommen. Ich kann es nicht anders sagen und es ist einfach so. Das Modell passt einfach händisch sehr sehr gut. Vor allem deutlich besser als die D7100/7200. Bei denen stoßen meine Fingerspitzen, bei aller Ähnlichkeit, aber doch kompakteren Maßen, irgendwie immer an den Bajonettkasten, also an die Plastikverkleidung rund um das Bajonett. Gewöhnungssache, aber halt nervig. Bei den 600/610 ist da doch deutlich mehr Platz und auch der Griff wirkt oder ist real nochmals größer. Vor Jahren hatte ich das schon einmal verglichen:

Vergleich D610 - D7100.

Daran hat sich nichts geändert. In einigen Punkten ist eine D7200 ja sogar die bessere Kamera. So bietet sie 1/8000sek und die AF Punkte belegen eine größere Fläche weil der Sensor bei gleichem AF Modul halt kleiner ist. Allerdings bietet die D600/610 ja 1/4000sek bei ISO 50 statt 1/8000 bei ISO 100 was Aufnahmetechnisch auf Ähnliches herauskommt. Und da ich allermeistens sowieso den mittleren AF Punkt verwende, haben mich weder Lage, noch Anzahl von AF Punkten irgendwann größer interessiert. Selbst mit den gerade einmal 11 AF Punkten einer D3300 hatte ich nie Probleme. Immer wieder wird auch betont wie gut eine D750 oder 800 gegenüber einer D600/610 fokussieren sollen. Das kann durchaus sein und mag bei Sport-, Nacht- oder Videoaufnahmen Vorteile bringen, aber all das mache ich (immer noch) nicht. Und, beide Kameras hatte ich schon, die 800 zweimal. Aber eine D600 habe ich jetzt wieder. Wie erwähnt liegt mir das Modell irgendwie besonders, es passt zwischen uns. Die 800 ist groß und schwer und hat das von mir ungeliebtere Bedienkonzept, das noch von alten Kameras wie der D200 und sogar der analogen F100 stammt. Die 750 kann eigentlich fast alles beseer als eine 600/610, bietet letztlich aber nicht wirklich bessere Bildqualität, denn auch sie hat ja noch den genialen 24MP Sensor der 600'er Kameras. Und sie nervt unheimlich mit verloren gegangenen Augenmuscheln. An keiner einzigen Kamera zuvor (auch anderer Hersteller) habe ich jemals eine Augenmuschel verloren. Bei der 750 aber sofort und mehrfach, so daß ich Noname Augenmuscheln in größerer Zahl bestellte. Komische Sache und wirklich störend. In Athen ließ ich die D750 letztlich dann ganz ohne Augenmuschel, nachdem sich unbemerkt vier Stück verabschiedet hatten. Der oft gelobte Griff der 750 ist übrigens für mich gar nicht mal so viel besser wie behauptet. Der Unterschied nicht so groß wie bei den Griffen zw. D5300 und D5500. Wie oben erwähnt liegt mir der Griff der 600/610 sowieso schon sehr gut, wie übrigens auch der Griff der D800.

Mein aktuelles Kamera Lineup sieht zurzeit folgendermaßen aus:

Nikon D600, MB-D14. 
Yongnuo 35mm f/2, 
Nikon AF 50mm f/1,4n, 
Nikon AF-S 24-120mm f/4G ED VR, 
Nikon AF-P FX Nikkor 70-300mm f/4,5-5,6E ED VR. 
Nikon SB-910.
Nicht auf dem Foto: Tamron SP AF 17-35mm f/2,8-4 Di Asph., Tamron SP AF 28-75mm f/2,8 XR Di.

Nikon D7200.

Sigma 17-70mm f/2,8-4 DC OS HSM.
Metz 50 AF-1.

Und als Ersatzkamera und Immerdabei im Auto:

Nikon D3300.
Sigma 17-50mm f/2,8 EX DC OS HSM.




Mir fehlt aktuell jetzt vielleicht etwas weitwinkeligeres als das Tamron 17-35mm an der D600, da muß ich mal schauen. Evtl. auch mal wieder ein gutes Makroobjektiv. Beides benutze ich relativ selten, weshalb ich die Käufe immer eher scheue. 
Das Yonguo 35mm und Nikon AF-P FX 70-300mm kann ich sinnvoll auch an der D7200 nutzen, die Blitzgeräte sind für DX und FX kompatibel. So ist die D7200 mein Alltagsgerät, die 600 steht für die anspruchsvolleren Fotos und die D3300 wie geschrieben als Immerdabei.

Meine Frau verwendet übrigens mittlerweile eine D5500 mit Noname Batteriegriff. Dazu das AF-S DX 35mm f/1,8G, sowie mein ehemaliges Sigma 18-300mm f/3,5-6,3 DC OS HSM Contemporary. Und einen SB-400 Blitz. Genau damit habe ich mein Equipment fotografiert.

Ciao.

Kommentare