Hallo
Foto Erhardt hat heute das Z 50mm f/1,8 S geliefert. Also das ist für ein 50'er ein ganz schöner Brummer. Ohne Deckel und Geli über 400 Gramm Gewicht und sogar etwas größer als das 24-70'er Kit. Aber nicht falsch verstehen, an der Kamera ist es homogen und ausgewogen, halt buchstäblich dafür gemacht. Die Verarbeitung ist traumhaft, nochmals besser als beim Kit. Der Fokussierring ist extrabreit und geht so wunderbar exakt, es ist eine Freude. Habe es sogleich zur Garantieverlängerung auf insgesamt 5 Jahre bei Nikon angemeldet, den Sommerrabatt zieht Erhardt beim Kauf gleich ab, wie Mundus bei der Kombi Z6/24-70mm. Die lange Garantie gibt ein gutes Gefühl und gibt es bei Tamron z. B. so ja schon länger.
Hier erste Fotos des schönen Glases:
Man sieht sogleich was für ein Brummer das Glas für ein 1,8'er 50mm doch ist:
Größenvergleich mit dem Kit (rechts):
Zusätzlich mit dem 24-85mm VR Kit der D600:
Oben im Vergleich das deutlich kürzere AF-S 50mm f/1,8 und darunter das selbe Glas mit dem FTZ Adapter:
Stromlos schließt die Blende auf einen mir unbekannten Wert, wahrscheinlich wohl die größte Blende. Sie ist ja wie in "E" Objektiven rein elektronisch gesteuert:
Obacht hinten, das Glas geht fast bis zur Kante:
Neben dem extrabreiten Fokussierring ist der Schalter für AF und Manuellbetrieb das einzige Bedienelement:
Alle Fotos habe ich übrigens mit der D600 und dem oft so betitelten "Suppenzoom" AF-S Zoom Nikkor 28-300mm f/3,5-5,6G ED VR und ohne Blitz gemacht. Also lange nichts mit Alteisen oder veralteter Technik, die D600 samt Glas ist noch lange up to date.
Hier aber mal zwei erste Aufnahmen mit deer Festbrennweite auf dem Balkon. Eher für das Beurteilen des Bokehs, als um die Schärfe beurteilen zu können. Beide Offenblendig, absolute JPEG direkt aus der Kamera, Fine, L, Neutral mit leichter Detailkontrastanhebung und leichter Farbanhebung:
Das Schnittlauch im Hintergrund wirkt auf mich wie gemalt und wieder begeistern mich diese natürlichen Farben. Gerade das (natürliche) Grün wird zumindest mir jetzt weit gefälliger dargestellt als bei anderen Nikon Kameras davor. Das Bokeh ist sehr sehr schön für mich. Ich bin gespannt wie es weitergeht.
Übrigens warte ich dringend auf den chinesischen Kartenleser, denn mit dem USB Kabel ist es nicht so toll, weil man die gesamte längere der beiden Klappen aufreißen muß, um an die Buchse zu gelangen. Über WLAN ist das nichts für mich, habe ich schon an den D5500/7200 kaum mal gemacht.
Ciao.
Foto Erhardt hat heute das Z 50mm f/1,8 S geliefert. Also das ist für ein 50'er ein ganz schöner Brummer. Ohne Deckel und Geli über 400 Gramm Gewicht und sogar etwas größer als das 24-70'er Kit. Aber nicht falsch verstehen, an der Kamera ist es homogen und ausgewogen, halt buchstäblich dafür gemacht. Die Verarbeitung ist traumhaft, nochmals besser als beim Kit. Der Fokussierring ist extrabreit und geht so wunderbar exakt, es ist eine Freude. Habe es sogleich zur Garantieverlängerung auf insgesamt 5 Jahre bei Nikon angemeldet, den Sommerrabatt zieht Erhardt beim Kauf gleich ab, wie Mundus bei der Kombi Z6/24-70mm. Die lange Garantie gibt ein gutes Gefühl und gibt es bei Tamron z. B. so ja schon länger.
Hier erste Fotos des schönen Glases:
Man sieht sogleich was für ein Brummer das Glas für ein 1,8'er 50mm doch ist:
Größenvergleich mit dem Kit (rechts):
Zusätzlich mit dem 24-85mm VR Kit der D600:
Oben im Vergleich das deutlich kürzere AF-S 50mm f/1,8 und darunter das selbe Glas mit dem FTZ Adapter:
Stromlos schließt die Blende auf einen mir unbekannten Wert, wahrscheinlich wohl die größte Blende. Sie ist ja wie in "E" Objektiven rein elektronisch gesteuert:
Obacht hinten, das Glas geht fast bis zur Kante:
Neben dem extrabreiten Fokussierring ist der Schalter für AF und Manuellbetrieb das einzige Bedienelement:
Alle Fotos habe ich übrigens mit der D600 und dem oft so betitelten "Suppenzoom" AF-S Zoom Nikkor 28-300mm f/3,5-5,6G ED VR und ohne Blitz gemacht. Also lange nichts mit Alteisen oder veralteter Technik, die D600 samt Glas ist noch lange up to date.
Hier aber mal zwei erste Aufnahmen mit deer Festbrennweite auf dem Balkon. Eher für das Beurteilen des Bokehs, als um die Schärfe beurteilen zu können. Beide Offenblendig, absolute JPEG direkt aus der Kamera, Fine, L, Neutral mit leichter Detailkontrastanhebung und leichter Farbanhebung:
Das Schnittlauch im Hintergrund wirkt auf mich wie gemalt und wieder begeistern mich diese natürlichen Farben. Gerade das (natürliche) Grün wird zumindest mir jetzt weit gefälliger dargestellt als bei anderen Nikon Kameras davor. Das Bokeh ist sehr sehr schön für mich. Ich bin gespannt wie es weitergeht.
Übrigens warte ich dringend auf den chinesischen Kartenleser, denn mit dem USB Kabel ist es nicht so toll, weil man die gesamte längere der beiden Klappen aufreißen muß, um an die Buchse zu gelangen. Über WLAN ist das nichts für mich, habe ich schon an den D5500/7200 kaum mal gemacht.
Ciao.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen