Winterspaziergang mit Nikon Z5 und Nikkor Z 24-200mm f/4-6,3 VR.

Hallo

Endlich endlich endlich war es mal soweit. Überwiegend strahlender Sonnenschein mit Wechselbewölkung am frostigen und damit wirklich superklaren Tag. Zu allem Überfluß hatte ich Nachtschicht gehabt und somit nachmittags frei. Also konnte ich endlich einmal mit der Z5 und vor allem mit dem Z 24-200mm losziehen und dieses ausgiebig ausprobieren.

Soviel sei gesagt, es ist wahrscheinlich wirklich ein ganz hervorragendes Urlaubszoom und für Manchen auch ein Immerdrauf bei gutem Licht. Für den Altag würde ich trotzdem das Z 24-70mm f/4 S empfehlen, denn erstens reicht dessen Brennweitenbereich in aller Regel für so ziemlich alles aus, zweitens ist es nochmals schärfer (sogar kaum schlechter als mein 24-70mm 2,8) und drittens fokussiert es bei wenig Licht mit Blende 4 deutlich sicherer als das 24-70mm mit Blende 6,3. Ich selbst habe das 24-70mm f/4 nicht mehr, weil ich ja das 2,8'er habe und jetzt auch noch das 24-200mm.

Zweifellos war ich heute sehr angetan von meinem Z 24-200mm, denn schließlich muß man von ein paar physikalisch bedingten Einschränkungen ausgehen und die hielten sich in deutlichen Grenzen. Von daher ist es als ein Superzoom ansich sogar überragend.

Vignettierungen gibt es, aber die sind geringer als bei meinem Sigma 18-300mm an DX.

CA waren heute eher zu vernachlässigen, obwohl mit ständiger Offenblende und manchem Astwerk geradezu provoziert. Man sieht sie natürlich in der Vergrößerung, aber selbst da dann doch in Maßen statt in Masse und auch nur an den Rändern und Ecken.

Ghost und Flare sind äußerst gering, das hatte ich so nicht erwartet. Gegenlichtaufnahmen direkt in die Sonne sind ohne weiteres möglich und absolut überzeugend. Blendensterne sind in der Sonne natürlich nicht so schön wie mit einer Festbrennweite, eher mit ausgefransten Spitzen, aber doch noch ok.

Die Verzeichnungen werden in JPEG von der Kamera bereits sehr gut herausgerechnet und da ich ja bloß in JPEG fotografiere sah ich auch keinen Grund das abzustellen, denn dafür ist die Einstellung dann ja da. Beugungsausgleich war gleichfalls eingeschaltet und die Vignettierungskorrektur auf "Normal" eingestellt.

Weißabgleich im Übrigen auf Auto1, ISO Automatik von ISO 100 - 12800, JPEG auf Fine, also höchste Qualität. Und Picture Control auf SD (Standard).

Die Ergebnisse finde ich konstant und reproduzierbar, will sagen trotz verschiedener Lichtsituationen gibt es nicht sooo dolle Veränderungen im Weißabgleich und man kann getrost ganze Serien ohne großartige Abweichungen fotografieren.

Das Glas scheint (immer im Bereich seiner Möglichkeiten) über jeden Brennweitenbereich und bis auf die äußersten Ecken wirklich scharf zu sein. Wer aber etwa eine wichtige Reportage machen möchte, ist damit sicher nicht so gut bedient und sollte lieber mit dem Z 24-70 f/4 S und einem AF-P 70-300mm VR am FTZ Adapter losziehen um allerbeste Ergebnisse zu erzielen. Für zweitbeste Ergebnisse aber, reicht dann schon dieses Universal - Superzoom aus. 

Hier einfach mal Fotos von heute, komplett unbearbeitet und nicht einmal beschnitten, es sei denn ich erwähne Beschnitt extra. Und was Google damit macht, wenn ich sie auf den Blog hochlade, weiß ich leider nicht, aber die werden wohl verkleinert und/oder komprimiert. Besonders der Nahbereich hat mich überzeugt, man kann zwar keine Makros, aber recht scharfe und vor allem kontrastreiche Nahaufnahmen damit erstellen. Aber das gilt insbesondere auch für den Weitwinkelbereich, denn selbst direkt in die Sonne wrd es weder flau, noch werden größere Teile mit Flare und Ghost bedeckt. Also das ist für ein Superzoom schon toll.





Im ersten Bild Blende 16, um zu zeigen, daß man von nah bis fern Schärfe bekommen kann:


Fokussiert auf den oberen Eiszapfen, leider im Schatten:
Super Kontraste und Mikrokonstraste, die natürlich klar den Schärfeeindruck positiv beeinflussen:
Auffällig scheint mir, daß wohl immer die, der Sonne gegenüberliegende Ecke stärker vignettiert. Hier also links. Das sieht man auch in anderen Fotos. Ist keine Sonne in der Ecke, vignettiert das Glas in jeder Ecke weniger stark und gleichmäßig:

Spaziergängerin mit Hund bei 200mm, Ausschnitt offenblendig, darunter das Original:



Meine Frau im direkten Gegenlicht der Sonne.



Die ortsansässige Krombacher Brauerei bei 24 und 200mm und ein Ausschnitt der 200mm. Die Entfernung könnte so 1 - 2km betragen haben:



Einfach Fotos:







Zweimal Beispiele für Nahaufnahmen. Besonders schön finde ich, gerade für ein Superzoom, die Blendenflecke im ersten Foto. Das ist sehr beachtlich und war so nicht zu erwarten:




Wieder einfach nur Fotos:





Bank bei 200, 50 und 24mm, daüber zuerst ein Ausschnitt bei 200mm:



Holzstapel und Bäume, offenblendige f/4 bei 24mm. Lässt für ein Superzoom meiner Meinung nach eher keine Fragen offen:

Einfach Fotos:



Nochmal Beispiele für Blendenflecke im sehr schwierigen, unruhigen Hintergrund:


Wieder einfach nur Fotos:



Ausschnitt vom Foto darunter:







Direktes Gegenlicht, toll gemeistert.

Vier mal das gleiche Motiv von Offenblende 4 bis Blende 22. Man sieht, daß der Flare direkt unter der Sonne immer weniger wird und gleichzeitig der Blendenstern mehr Formen annimmt. Etwa in Bildmitte, ganz unten fast am Rand, scheint sich ein grünlicher Flare aber beim Abblenden zu verstärken, jedenfalls auf den letzten beiden Fotos.


Letzte Fotos. Das zweite im starken Schatten aufgenommen und daher etwas kontrastärmer.





Also ich denke mal, da kann man sich kaum drüber beschweren. Sicher doch, das Glas ist sehr teuer, momentan noch. Aber trotz Allem ist und bleibt es ja doch auch ein Superzoom, mit all seinen optisch nötigen Kompromissen und dazu auch noch mit der Vorgabe, besonders kompakt und leicht zu bleiben. 

Das neue Tamron 28-200mm 2,8-5,6 wäre (falls es überhaupt jemals für die Nikon Z-Kameras erhältlich sein wird) zwar offener und günstiger und vielleicht sogar irgendwo besser. Aber es beginnt halt bei 28 und nicht bei 24mm und gerade untenrum wirkt sich jeder Millimeter Brennweite stärker aus als am langen Ende.

Ich bin erstmal sehr zufrieden und hoffe ich kann demnächst nochmal raus mit dem schönen Glas.

Ciao.

 

 




Kommentare