Nikon Z fc, Beispielbilder mit dem Z 16-50mm F3,5-6,3 VR und dem Sigma 17-50mm f/2,8 EX DC OS HSM am FTZ.
Hallo Allerseits
Heute war ich früh auf und sah, daß der Garten und die Wiese sehr feucht waren und alle Pflanzen voller Tau und Regentropfen. Ein Grund einmal zwischen zwei Güssen abwechselnd mit dem Sigma 17-50mm OS am FTZ und dem Z 16-50mm an der Z fc raus zu gehen und wenigstens ein paar Fotos zu machen.
Beim AF sah ich dabei eher kaum Unterschiede, außer daß das 16-50mm extrem leise, ja unhörbar ist. Genauso dessen VR - Stabi, während der OS des Sigma leise surrend und durchgehend vor sich hin stabilisiert und auch der AF hörbar ist. Das ist mir allerdings komplett egal, weil es mich selber nicht stört und aus ein paar Zentimetern Entfernung dann für Nebenstehende wohl auch schon nicht mehr hörbar ist.
Das Sigma bildet im Ganzen besser ab, Punkt.
Wie auch schon das schwarze Z 16-50mm VR an meiner ehenmaligen Z50, bildet auch dieses silberfarbene Exemplar im Nahbereich bei 50mm etwas weich ab. Nicht so sehr unscharf, aber in etwa als wenn ein Weichzeichner darüberläge. Außerdem ist das Sigma mit durchgehender Blende 2,8 deutlich offener und damit dann auch weit universeller einsetzbar. Im Allgemeinen löst das Z 16-50mm ja doch bei Anwendern einige Begeisterung aus. Die kann ich so nicht teilen und freue mich bestenfalls über die kompakten Abmessungen und das wenige Gewicht, als über die meiner bescheidenen Meinung nach eher moderaten Abbildungsleistungen.
Naja, brauchbar ist es auf jeden Fall und ich will es nicht um jeden Preis schlecht machen. Aber sehen Sie unten elbst.
Da die Kamera in DxO's PhotoLab 4 noch immer nicht unterstützt wird und ich keine Lust auf Zwischenlösungen habe an die ich mich kurzfristig gewöhnen müßte, wurde also wie vorher von mir gewohnt in JPEG fotografiert. Picture Control auf Standard, je nachdem -0,3 bis -1,0 die Belichtung korrigiert um den frühmorgendlichen Eindruck zu erhalten. Ein paar Fotos wurden beschnitten, sonst keine Bearbeitung.
Oben zunächst das Sigma am FTZ Adapter.
Dann das Z 16-50mm VR mit ein paar Fotos, denn der nächste Schauer nahte.
Ich denke mal, man sieht vor allem in den ersten zwei Fotos das weiche Strahlen wie mit leichtem Weichzeichner, das man so fast schon als Stilmittel einsetzen kann. Im letzten Foto kann man nicht klagen, vielleicht liegt es je nach Situation am Lichteinfall?
Ich bin nach dem letzten Schauer dann schnell nochmal raus und habe ein paar, auch ähnliche Fotos mit der Z5 und dem Z 24-70mm f/2,8 S gemacht. Diese als NEF in DxO PhotoLab 4 entwickelt und mit einem Preset bearbeitet. Nicht zum Vergleich, aber als Hinweis, daß die Z fc (auch nach Meinung von Gunther Wegener) nicht weit weg von den großen Sensoren wie dem der Z5 ist.
Das Insekt auf den ersten zwei Fotos ist übrigens eine große Libelle (Blau-Grüne Mosaikjungfer), die sich gerade am Entpuppen ist und wegen fehlender Wärme durch die Sonne irgendwie nicht voran kam. An unserem Brunnen gibt es jedes Jahr eine frühe, zierliche, rote Art (Adonislibelle) und diese recht große Schwarz-Gelbe Art. Vor rund 15 Jahren habe ich einmal eine mehrfarbige, bunt schillernde Art dort fotografiert, die ich aber lange nicht mehr sah.
So viel für Heute, Ciao.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen