Mein zweites Nikon Zoom Nikkor Z 24-200mm VR ist da.

Hallo zusammen.

Wie vorgestern vermutet und erhofft, kam heute das Z 24-200mm VR schon an. Der Titel ist eventuell ein wenig irreführend, denn ich habe ja jetzt nicht aktuell zwei davon. Nachdem ich mich wegen der AF Schwäche des Glases an der Z5 davon trennte, habe ich vielmehr jetzt für die Z7 nochmals eins gekauft.

Dostal&Rudolf versandten das gute Stück supersicher verpackt, das habe ich woanders schon ganz anders gehabt uund die Originalkartons rutschten haltlos in ungepolsterten Versandkartons umher. Sicher, die Gläser sind in der OVP ja nochmals gesichert, aber Vertrauen erweckend ist dann doch nochmals eher das hier:




Im und am Karton interessierte mich übrigens brennend das hier, denn bei DEM Preis konnte man ja auch mit einem Rückläufer rechnen:


Das Glas habe ich dann auch sogleich zur Garantieerweiterung auf insgesamt 5 Jahre angemeldet, was auf MyNikon wie immer flüssig und flott vonstatten ging und ein gutes Gefühl hinterließ. Hierbei ist es aber nochmal schade, daß Nikon das (jedenfalls bei meinen Geräten) immer bloß für Objektive und sogar den FTZ-Adapter anbietet, aber nicht für eine meiner Kameras.

Im Umkarton und OPV ist das Glas dann wie erwähnt nochmals mit Kartoneinlagen und Folie geschützt:


Das Glas habe ich ja bereits beim ersten Mal ausführlich hergezeigt, aber trotzdem nochmal ein paar Fotos davon, auch an meiner Z7. 

Nochmals erwähnenswert finde ich, daß die Geli dabei ist (kostet z. B. beim Z DX 18-140mm ganze 39,90 Euro extra!), das Glas eine Nanovergütung aufweist und am Bajonett und allen Tuben abgedichtet gegen Staub und Spitzwasser ist, obwohl es kein "S" Nikkor ist. Gerade auch als Urlaubszoom nicht ganz unwichtig:








Hier ein Größenvergleich zum sehr guten Zoom Nikkor Z 24-70mm f/4 S, das, wie im Vorbericht erwähnt, jetzt nicht trotz Brennweitenabdeckung durch das 24-200mm etwa ausgemustert wird. Dafür ist es zu gut und insgesamt ja doch nochmal lichtstärker als das Superzoom:


Interessant ist ja auch ein Vergleich mit dem Z DX 18-140mm f/3,5-6,3 VR, das an der Zfc einen Cropbedingt recht ähnlichen Brennweitenbereich von 27-210mm abdeckt, dabei gleichfalls stabilisiert, kompakter und superleicht ist. Interessant deswegen, weil man gerade die Z7 damit betreiben könnte und trotz Crops noch um die 20MP übrig hätte, während es bei den Z6/6II auf knapp 10MP hinausliefe, wodurch kaum noch vernünftige Bildbeschneidung möglich wäre. Und ja, ich habe sogar mehrfach an diese günstige Alternative des ja bei mir vorhandenen Glases gedacht, aber 27mm bei 20MP sind nicht einmal ansatzweise das Gleiche wie 24mm bei 46MP, oder? Und am langen Ende kann ich zur Not auch noch viel aus den 46MP herausschneiden falls nötig.




Oft angemerkt wird ja, auch in diversen Tests und Reviews, daß man das Glas wunderbar für DX verwenden könne, also an den Z30/50/fc. Das halte ich allerdings für genau so wenig zielführend, denn Cropbereinigt bekommt man hier ein Glas mit Bildwinkeln von 36-300mm und ganz ehrlich sind 300 statt 200 nicht sooo ein großer Unterschied, daß man die 36 statt 24mm untenrum in Kauf nehmen sollte. 

Wen das Alles nicht anficht, der bekommt an einer Z DX Kamera das längere und schwerere der derzeit möglichen, nativen Nikon Superzooms und ist immer noch relativ kompakt mit großem Zoombereich unterwegs:




Hier mal meine beiden Kameras, mit jeweiligem Superzoom. Das Bild mußte ich dann allerdings mit meinem Google Pixel 7 Pro machen:


Und hier heute das erste Foto das mit dem neuen Glas enstand. Ein reines Testfoto zur Funktionsprüfung, offenblendig im Nahbereich bei 200mm und auf die Dachshaare des linken Pinsels fokussiert:

Nächsten Monat habe ich einen Termin mit Übernachtung in Krefeld, wo ich noch nie vorher war. Ich werde deshalb mit Sicherheit die Z7 mit dem 24-200mm mitnehmen. Ob es dort zu Fotos kommt, werden Wetter und Zeitplan bestimmen und daher kann ich es nicht versprechen.

Ciao
 


Kommentare