Hallo miteinander
Und da ist es schon, das bisher einzige hochoffene Standardzoom eines Drittherstellers für das Nikon Z Bajonett. Gestern erst bestellt, hat Amazon sogar hier in die Südwestfälische Provinz schon am nächsten Tag geliefert.
Die OVP ist relativ unspektakulär und außer dem Objektiv in Plastikhülle und etwas Karton, gibt es noch genau zwei Papiere, nämlich die Anleitung und einen Aufkleber mit der Seriennummer. Wichtig war mir aber zuallererst der Aufkleber an der OVP, der die fünfjährige Garantie verspricht. Was Nikon vor einigen Jahren dankenswerterweise gleichfalls einführte, macht Tamron nämlich schon seit etlichen Jahren und garantiert ganze fünf Jahre für sein Produkt.
Daneben ein zweiter Aufkleber mit einer Neuerung für mich, denn man kann jetzt eine Software herunterladen um Firmwareupdates zu tätigen oder den Taster am Objektiv zu belegen etc.. Das werde ich heute mal tun und mir anschauen, denn das hört sich komfortabler an als mit einer Konsole.
Das schöne Bokeh im nächsten Foto erzeugte übrigens das Z 24-120mm an der Z7, die späteren Fotos mit dem Glas an der Z7 machte ich mit der Z50.Das Objektiv gefällt mir persönlich sofort, aus allen Blickwinkeln. Die Deckel sind solide, die Oberflächen aus sehr schönem Kunststoff fassen sich gut an. Alleine der Zoomring, bzw. dessen Gummierung ist so weich wie am Nikkor und dürfte wie dort schnell Spuren bekommen. Aber das ist kein Problem, es ist ja schließlich ein Gebrauchsgegenstand. Die Streulichtblende ist gleichfalls solide und angenehm kurz.
Hier der große, konfigurierbare Taster, ähnlich wie bei einigen Z Nikkoren. Rechts daneben der USB-C Anschluß um mit der erwähnten Software das Glas beeinflußen zu können. Hier wäre vielleicht eine kleine Abdeckkappe nett gewesen, um Staub und Feuchtigkeit abzuhalten. Wer weiß wie die Anschlüße bei Smartphones aussehen können, der weiß was ich meine.
Rückwärtig am titanfarbenen Bajonett, gibt es dankenswerterweise eine Gummilippe zur (wie gut auch immer wirksamen) Abdichtung.
Auch an der Kamera macht sich das sehr kompakte und leichte Glas sehr gut, man fasst es wirklich gerne an und die Kombi ist angenehm leicht, selbst mit der Nikon - Griffverlängerung.
Die Unterschiede zum Z 28-75mm 2.8 fallen optisch relativ groß aus und man sieht, daß das alte Glas doch etwas länger ist und laut Angaben auch etwas schwerer. Aber auch das Glas war ein angenehm leichter Begleiter und Immerdrauf (neben dem Z 24-120mm).Beide voll ausgezoomt.
Ob ich noch vergleichende Testfotos machen kann muß ich sehen, es ist ja kein Wetter und eigentlich sind schon Interessenten vorhanden. Ich melde mich aber in jedem Fall noch zum Tamron.
Konnte nicht warten sie runterzuladen und zu installieren, daher noch kurz zur Tamron Lens Utility Software. Diese ist relativ rudimentär, aber tatsächlich etwas angenehmer zu verwenden als über eine Konsole.
Hier der Startbildschirm mit Auswahlmöglichkeiten was man gerne machen möchte:
Die Anzeige der Firmware und, daß es derzeit keine aktuellere gibt:
Konfiguration der Taste:
Konfiguration des Fokussierringes:
Sehr rudimentär also das Ganze, aber immerhin kann man auch ohne Konsole die wichtigen Firmwareupdates machen (solange sie angeboten werden). Noch komfortabler (außer über Nikon selbst) geht es nur noch mit dem Megadap Adapter, der genau wie ein Nikkor Updates bekommt, nämlich über die Kamera.
Registriert habe ich das Glas auch gleich, jetzt sind 5 Jahre Ruhe im Karton.
Ciao.
Nachtrag v. 21.05.2024:
Die offene USB-C - Schnittstelle war mir zu ungenau. Deswegen habe ich Stopfen aus Silikon für diesen Anschluß auf Amazon bestellt. Das es gleich 10 sind war mir egal, es gehen sicherlich mal welche verloren und am Smartphone sind die auch zu gebrauchen.
Ciao.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen