Das Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD für Sony E-Mount.

Hallo zusammen

Wie ein paar Posts vorher angekündigt, kam das neu bestellte Tamron Superzoom 18-300mm VC für meine Sony a6400. Bei Otto war es bei Erstbestellung am günstigsten, mit einem persönlichen Rabatt und Versandkostenfrei hätte ich "bloß" 494,- Euro bezahlt. Nicht schlecht. 

Dann sah ich aber auf Kleinanzeigen (wo die Gebrauchten bisher übrigens allesamt teurer waren, wie ich seltsamerweise ersehen konnte) eine Anzeige von Foto Kapferer / Mosbach, wo es gleichfalls frisch vom Lager für ganze 475,- angeboten wurde? Erstmal erkundigte ich mich, ob es ein Glas wäre, das ich zur Fünfjährigen Garantie bei Tamron anmelden könne (nicht, daß es nicht anmeldbarer Grauimport wäre). Jawohl, das wäre so, original Europaware also. Paypal nähmen sie aber nicht an, Bestellung über Email. Hm, ok. Da wird man erst mal vorsichtig, also gegoogelt und gesehen, daß das Fachgeschäft zur schon lange bestehenden "Ringfoto" Gruppe gehört, weshalb wohl alles gut sein dürfte. Also mutig die gewünschten 475,- Eur. überwiesen und durch Sofortüberweisung von Sparkasse zu Sparkasse, wurde von Foto Kapferer dankenswerterweise sogar am gleichen Tag noch versendet. Die Bestellung bei Otto stornierte ich natürlich sofort, dort war als mögliches Lieferdatum nämlich auch grob Mitte Juli angesagt worden. 

Der Preis ergab sich übrigens dank zweier Rabatte, die von der UVP abgezogen wurden:

Foto Kapferer kann also nichts dafür, daß leider das Paket eine Nacht auf dem Postamt am Versendungsort verblieb, so daß ich es vorgestern nicht zum Kurzausflug an die Mosel mitnehmen konnte (ab gestern arbeiten wir nämlich wieder beide). Aber es wird demnächst, Anfang Juli, mit zum Kurztrip nach Utrecht genommen und zeigt dort hoffentlich was es kann.

Die Sendung kam in einem sorgfältig verpackten und stabilen Paket, in dem die OVP nochmals mit Packpapier umwickelt und verklebt/versiegelt war.


Darunter dann, war das Ganze nochmals in Folie verpackt. Allerhand Aufwand, den ich aber auch sehr zu schätzen weiß, wenn man bedenkt, wie die teuren Gläser oder Kameras manchmal von Amazon oder Otto und anderen kommen und teils lose in windigen Kartons herumpoltern oder sogar in Versandtaschen stecken:
Entsprechend unversehrt also die OVP, die ich persönlich übrigens auch immer mit als Visitenkarte sehe, bzw. wie ein Gebrauchtverkäufer mit seinen Sachen umgegangen ist. Deshalb bin ich immer froh, wenn auch die OVP möglichst heile bleibt:

Ganz ganz wichtig natürlich der blaue Aufkleber mit dem Garantieversprechen und nach den ersten Funktionstests habe ich es bei Tamron auch gleich und erfolgreich dafür angemeldet:

In der OVP dann die üblichen Papiere. Und zwischen Pappe eingeklemmt und in einer Art Folienstoff steckend, das Glas:

 


Das Glas ist groß und relativ schwer, es sieht meinem kleineren und deutlich leichteren 17-70mm sehr ähnlich und hat vor Allem auch seine hervorragende Qualitätsanmutung, was die oberflächliche Verarbeitung und Haptik betrifft. Sehr schön:

Es hat, wie viele Superzooms, einen Lockschalter, der es bei 18mm festhalten kann um Zoom Creep zu verhindern (selbstständiges Ausfahren beim Tragen am Gurt oder gekippt am Stativ) und dies dann rot unterlegt signalisiert. Nötig ist der Schalter noch nicht, denn es zoomt sich derzeit noch angenehm stramm. Ob das so bleibt wird sich zeigen:


Mit Streulichtblende ist es natürlich nochmals länger und ausgezoomt ist das schon etwas wirklich langes:


Zum Vergleich hier das äußerlich ähnliche 17-70mm 2.8, das aber deutlich kürzer und mit einfachem, kurzem Tubus daherkommt:



Erwähnenswert ist heutzutage immer noch, daß es mit Dichtlippe am Bajonett daherkommt, das hat immer noch nicht jedes Glas. Wahrscheinlich durch die Lippe, ist das Metallbajonett derzeit noch sehr stramm anzubringen, man muß es beim Drehen etwas Richtung Kamera drücken, was ich so zuletzt beim Viltrox 24mm ohne Dichtlippe hatte:


Ja genau, USB-C Anschluß wie noch am Tamron 28-75mm 2.8 sucht man vergebens. Falls es ein Firmwareupdate gibt, wird das wahrscheinlich über die Kamera übertragen? Für die Fuji-Version ist bereits ein Update vorhanden, wie ich bei Tamron ersehen konnte.

An der Kamera ist das Teil ausgezoomt schon ziemlich lang, aber eingezoomt ja nicht so viel größer als das 17-70, mit dem es sich übrigens die gleiche Geli HA036 teilt. Trotzdem ist das Ganze, egal ob ein- oder ausgezoomt, an der sehr kompakten Sony schon fast grenzwertig zu nennen. 

Um das vor den Fotos erst einmal in Zahlen auszudrücken: 

Die Kombination ist ausgezoomt 28,4cm lang und vor Allem 1125kg samt Geli schwer. Das muß man erstmal durch den Urlaub wuchten wollen, aber das Gewicht wußte ich ja vorher schon. Wer das zu schwer findet, sollte sich evtl. nach den 18-200mm von Sony oder Tamron umschauen, die damals für die NEX als Vorläufer der a6xxx Reihe angeboten wurden und einen guten bis sehr guten Ruf haben. Die sind jedenfalls sowohl kompakter, als auch leichter:




Das war es erstmal. Wie erwähnt, funktioniert natürlich alles. 

Positiver erster Eindruck:

Der AF ist für ein Superzoom ziemlich flott und für mich eher unhörbar. Es lässt sich super zoomen und der Ring ist überaus griffig. Die Geli rastet sauber und gut ein. Die Deckel sind von sehr guter Qualität. Die Oberfläche ist matt und wahrscheinlich relativ empfindlich. Die Gummierungen vom schmalen Fokusring und sehr breiten Zoomring sind beide gut.

Negativer erster Eindruck:

Die Naheinstellgrenze fällt nicht gerade sehr nah aus, ich mußte bei einigen Testfotos draußen dann doch ein paar mal weiter zurücktreten als gedacht, oder als von anderen Gläsern gewohnt. Und vorhin im Haus, hat es bei Äpfeln im Schummerlicht dann am langen Ende kurz gepumpt und die Kamera war selbstverständlich gleich bei den (bisher) höchst eingestellten ISO3200 in der ISO - Automatik. Es ist halt auch ein Dunkelzoom. Der Stabi arbeitet gut, aber tackert das Bild jetzt nicht so fest wie etwa früher das 70-300mm VC für DSLR. Aber er arbeitet gut. An einer Kamera mit IBIS hätte sich das nochmals verbessert, falls die Stabis zusammenarbeiten.

Alles gut aber, denn das war so auch eigentlich erwartbar. Beim Superzoom ist mir im Grunde die Bildqualität bei gutem Licht, der AF und die Stabilisierung wichtig. Bei schlechtem Licht geht die Bildqualität sowieso an die Kamera, weil das allermeistens mit der High ISO Performance zusammenhängt.

Ich melde mich demnächst mit Beispielfotos.

Ciao.


Kommentare