Hallo miteinander.
Meiner Spätschicht wegen, nahm ich die kleine Kamera mit und konnte wenigstens in der Pause, in der Halle Fotos machen. Alle in Zeitautomatik, dadurch in jeder Brennweite meistens offen. Das Ganze in ISO Automatik von 100 bis 3200, weil sie darüber sichtlich rauschen soll und sich so etwas gerade bei weniger Licht optisch deutlicher bemerkbar macht.
Das Positive zuerst, die Kamera ist leicht und klein, was überwiegend (bis auf den Griff) positiv ist. Der AF ist schnell und packt zu, bleibt dann auch am anvisierten Motiv kleben. Sehr schön. Der Sucher ist klein(er als an der Z50), aber brauchbar.
Das Negative. Das Display geht eher so in Richtung Witz, wenn man Nikonsche Displays gewohnt ist. Das ist klein, einfach nur klein. Und schlecht aufgelöst. Schärfe beurteilen? Kaum vernünftig möglich. Das geht sogar besser durch den höher aufgelösten Sucher. An Fotografieren über das kleine Display will ich gar nicht denken. Sicher geht das, machen ja sehr viele. Aber ich bin da halt wirklich mal supergute, große Displays gewohnt.
Das Objektiv hat zumindest innen jetzt eher gar nicht überzeugt. In DxO entwickelte RAW sind bei ISO400 - 640 und bei allen Brennweiten sehr sehr wenig aufgelöst. Nicht böse sein, aber das sieht auf den Fotos fast aus wie bei Mft. Und es neigt heftig zu Überstrahlungen, zu Flare, bei helleren Lichtquellen, jedenfalls gestern, in der Halle. Bitte selber mal auf helle Anteile in den Fotos achten. Das muß ich einmal draußen und bei Tageslicht versuchen. Die gemachten Fotos sind so aber bestenfalls zu gebrauchen solange sie nicht vergrößert angesehen werden. Da hoffe ich auch auf Besserung durch die Tamron 17-70mm und 18-300mm, denn daß die Kamera klasse abbilden kann zeigen ja doch viele Reviews und Tests.
Hier mal die Fotos aus der Halle, manche mit Erklärungen was man sieht.
Sicherheit geht immer vor:
Mein Arbeitsplatz Kran Nr.90 von unten, Kabine ca. 6m hoch:
Die Kranbahn ist ca.0,5m schmal, aber fast 600m lang, man geht da bloß ausnahmsweise und sehr ungern:
Die Brücke des Brückenkrans mit der sogenannten Katze, auf der die Seilrolle samt Antrieb plus der Antrieb der Katze ist.
Bremsscheiben der Hubbremse, die also das Seil nach unten abbremst und oben festhält. Es ist übrigens ein einziges Stahlseil, auch wenn das immer nach mehr ausschaut weil es ein paar mal umgelenkt wird:
Schleppkabel der fahrbaren Kabine:
Auf vier dieser Laufrollen rollt der ganze Kran:
Blick von der Brücke über das Rollenlager (Coillager) mit einem Beispiel für die meiner Meinung nach schlechte Auflösung.Ausschnitt des Fokussierten:
Stromschienen unterhalb der Kranbahn mit Abnehmern. Blass durch überstrahlte Fenster darüber, weshalb ich den Kontrast leicht erhöhen mußte:
Blick auf die fahrbare Kabine von hinten und von vorne:
Ca. 3m Abstieg zur Kabine:
Unten angekommen, Blick zum alten Nachbarkran:
Kabine mit Kranstuhl:
Rechter Joystick, um den Coilgreifer abzulassen, zu drehen und Taster für das Öffnen/Schließen des Coilgreifers, Licht und Überbrückung der Sperre gegen Zusammenstoß mit dem Nachbarkran (um näher heranzukommen). Auf dem Joystick der weiße Taster für die Warnhupe:
Fußschalter für die Sprechanlage um beide Hände zur Kranbedienung frei zu haben:
Monitore für das Lagerverwaltungssystem. Früher war Zettelwirtschaft angesagt und hat das Einlagern erheblich länger gedauert. Coils waren erst wieder schnell auffindbar, wenn die Zettel unten abgegeben wurden:
Der Coilgreifer (zugelassen bis 32.000kg):
Mein häufigster Blick von oben:
Blick aus dem Kabinenfenster zum rechten Nachbarskran ist trotz Auffahrsperre nötig, da sie ja umgangen werden kann. Es gibt noch den linken Nachbarkran, den ich diesmal nicht fotografierte:
Der rechte Nachbarskran aus ein paar Blickwinkeln:
Nachbarskran (vorne) Baujahr 1977 bis 23to, mein Kran Baujahr 2006 bis 32to.:
Gang durch die Nachbarhalle, in meiner wurde gearbeitet.
Spinnweben eigentlich überall wo Fenster sind:
Gehörschutz ist wichtig:
Abgelassener Schlingenturm als Beispiel für schlechte Auflösung (ISO1000):
Muß auch sein:
0,5m breiter Abgang zum Kabelschacht:
Besprechungsraum:
Hydraulikanlage:
Rückwärtiger Gang durch die komplexe Anlage:In dieser Anlage ständig benötigte, ca. 5cm breite Plastikschläuche und verpackte Abschnitte davon die recycelt werden:
Für unsere Verhältnisse eher mittelgroße Coils im Lager von ca. 1,6m Höhe:
Das soll es mal gewesen sein, das kleine Glas muß ich draußen noch ausprobieren, wo es hoffentlich besser abliefert. Es soll ja meine Jackentaschenkombi werden.
Ciao
Nachtrag vom 25.06.2024:
Hallo
Ich habe dann noch ein paar Fotos gefunden, die ich damals mit der a6000 mit gleichem Kit-Glas machte. Die sehen dann schon mal besser aus. Ich hoffe ich habe kein Montagmodell bekommen:
Schaut ja sehr manierlich aus will ich meinen. Ich muß das Ding mal draußen testen, vielleicht ist es gar nicht so schlecht, wie es sich oben in der Halle zeigte.
Ciao
Kommentare
Kommentar veröffentlichen