Metz Mecablitz M400s für Sony statt des Metz 26 AF-1

Hallo allerseits.

Ich hatte leider schon bei meinen ersten Rasurfotos mit dem Metz 26 AF-1 gemerkt, daß er mir doch zu limitiert ist. Das bezieht sich dabei aber ausschließlich auf den Reflektor, der bloß nach oben verschwenkbar ist. Die Leistung ansich hätte dafür selbstverständlich gereicht. Als alter Metz Fan, der schon einige Exemplare hatte, habe ich das Internet nach besserem, aber noch kompaktem Ersatz durchforstet, wobei ich vom M400 natürlich schon lange wußte. Von MeiKe, Godox und Konsorten gab es auch einiges. Allerdings gab es schon ein paar mal Meldungen im DSLR - Forum, daß da Blitze bei neuen Kameras zunächst oder sogar dauerhaft inkompatibel waren. Und genau das habe ich bei Metz noch nie erlebt. Sogar mein alter 54 MZ-4i digital, bzw. desen Adapter SCA 3402 als Vermittler, funktioniert immer noch problemlos und vollumfänglich an bisher jeder meiner Z Kameras. Genau das, in Verbindung mit der Verarbeitungsqualität (innere wie äußere) lies mich nach einem Metz suchen. Wobei ich natürlich nicht weiß, wie es um die zukünftige Kombatibilität bei Sony steht. Ich fand zum Glück noch irgendwo ein letztes Firmwareupdate, denn bei Metz selbst ist absolut nichts mehr downloadbar, für kein Modell!

Letztlich blieb ich also beim wohl letzten Modell von Metz vor der Aufgabe des Blitzsektors hängen, dem besagten M400. Meines Wissens nach jedenfalls das letzte Modell, das Metz hergestellt hatte und noch "Made in Germany" ist. Neben der Kompaktheit und der super Verstellbarkeit des Kopfes, war die Leistung ausschlaggebend, die sogar bei dem kleinen Gerät mit ganzen vier AA Batterien erzeugt wird. Ähnlich kleine Geräte werden oft eher von nur zwei AA oder zwei bis vier AAA Batterien/Akkus versorgt, was sich fast immer auf die Leistung und die Ladezeiten auswirkt.

Ich bekam das Teil (bis auf einen Standfuß) komplett und zu günstigen 98,- Euro samt Versand. Das Gerät ist bis auf wenige Spuren aus der Kameratasche super erhalten und voll funktionstüchtig.

Die Verpackung wirkt sehr modern und kannte ich so noch nicht, sie ist sehr informativ:


Neben dem Gerät als einziges Zubehör die für mich eher unnötige Anleitung: 


Trotz aller Kompaktheit, glänzt das schöne Teil auch mit einer Videoleuchte:

Über das Steuerkreuz und wenige Symbole, sowie dem Display, ist es sehr schnell einstellbar. Eingestellt wird es über den eckigen Taster oben links, den man nachhaltig und ein paar Sekunden drücken muß:


Der Batteriefachdeckel muß gedrückt und dann verschoben werden und dessen Deckel ist wirklich mal sehr gut verarbeitet. Darunter im sauberen Fach die vier AA und der Micro USB Anschluß:

 
Der Sony Multiinterface Anschluß wird leider über einen Plastikfuß hergestellt, der hier noch den oft verlorenen Überzieher zum Schutz der dünnen Kontakte hat:


Der Kopf ist nach rechts oder links jeweils komplett um 180° drehbar, insgesamt also um ganze 360°. Das hatte nicht jeder meiner Blitze, wo es nach einer Seite manchmal nur etwa 3/4 des Weges ging:

Sogar Bouncer und Reflektorkarte, beide ganz oben herausschiebbar, bietet des kleine Wunderding:

An die Sony a6400 mit deren sachlichem Body, passt das Gerät meiner Meinung nach wie die Faust auf's Auge. Und obwohl es wirklich kein Leichtgewicht ist, wirkt die Kombi schön ausgewogen:



Ich fand im Netz sogar noch ein Firmwareupdate, das ich per Micro USB Anschluß am Rande des Batteriefaches gleich aufspielte:

Ein erstes Rasurfoto wurde damit gemacht und ich kann derzeit nicht meckern:


Erstmal alles gut also, der schlanke Metz 26 AF-1 wird wieder verkauft.

Ciao

Kommentare