Hallo miteinander
Schon wieder ein Post? Was ist los? Naja, dank eines Knieproblems bin ich derzeit krank geschrieben und habe mehr Zeit als üblich. Daher kann ich auch jetzt die Fotos von neulich herzeigen, als ich mit meiner Frau eine kleine Autofahrt durch die heimische Gegend machte und wir uns dann entschlossen, kurz zur nahe gelegenen Ginsburg zu fahren und deren Anhöhe aufzusteigen. Aprospos aufsteigen, die Treppen hoch zum Turm konnte ich, meines linken Knies wegen, leider schon nicht mehr bewältigen. Daher Fotos nur von außen, meine Frau ist alleine hoch.
Auf dem Wege dorthin fotografierten wir eine kleine Rinderschar mit Kälbern und ich hatte das Glück, mit dem 18-300mm durch das Autofenster noch schnell ein Reh zu erwischen, bevor es in den Büschen verschwand.
2 x 300mm, alle Bilder übrigens offenblendig:
Leicht gecroppt:
100mm:
Crop aus 300mm:
70mm:
Crop aus 300mm:
2 x 300mm:
Ausschnitt davon, die relative Unschärfe durch das Seitenfenster des Autos bedingt:
Brachiale Leistung für ein Superzoom ist meine Meinung. Vor allem am langen Ende, das meiner Meinung nach ja immer das wichtigste Ende sein sollte, ohne die anderen Brennweiten zu vernachlässigen. Aber bis 70mm habe ich halt auch alles mit dem 17-70mm angedeckt.
Dann bei Hilchenbach, der Aufstieg zur Burg. Zwar bloß rund 1,5km, aber doch recht steil und gewunden wenn man eine Arthrose im Knie verspürt. Das 18-300mm schwächelte ein paar mal im dunklen Wald beim AF und die 300mm waren nicht nötig, also wechselte ich auf das 17-70mm. Weil das Tamron zumindest im Nahbereich offen mir zu weich abbildet, hatte ich Blende 4 vorgewählt und es dabei belassen.
Ausschnitt:
3 x mit Ausschnitt:
Auch das kann sich sehen lassen und zu bedenken ist dabei bitte, daß es im Wald doch dunkler war als es jetzt auf den Fotos ausschaut.
Dann kam endlich die relativ kleine Burganlage mit wunderschöner Natur drumherum. Fast alle Fotos noch mit dem 17-70mm und immer mit Blende 4.
Auf dem Rückweg dann doch noch ein paar Fotos mit dem Tamron 18-300mm VC:
Was soll man sich da noch wünschen? Ok, weniger offenblendige Weichheit im Nahbereich beim 17-70mm und verlässlicheren AF des 18-300mm bei wenig Licht. Aber wenn das alles ist, kann man sich auch darauf einstellen. Zumindest das 18-300mm ist für den gezahlten Preis von 475,- Euro ein klasse Gerät, das 17-70mm halt das einzige stabilisierte Standardzoom mit diesem weiten Brennweitenbereich in 2.8 für meine unstabilisierte a6400. Was will man machen?
Ciao
Kommentare
Kommentar veröffentlichen