Gebrauchtes Sony Vario-Tessar T* E 16-70mm f4 ZA OSS (SEL-1670Z) zurückgesandt, zu viel Staub hinter der Frontlinse. (Jetzt mit Nachtrag).
Hallo allerseits
Meine beiden Tamron sind ja doch recht groß an der a6400, das 18-300mm zusätzlich auch noch relativ schwer. Für meine Sony a6400 hatte ich ja daher als kleines Immerdabei das 16-50mm OSS PZ gleich mitgekauft. Eingefahren fast ein Pancake, mit elektronischem Zoom. Weder die bis dato erlebte Abbildungsleistung überzeugte mich bisher, noch mag ich diese elektronischen Zooms (Powerzoom) irgendwie. Daher hatte ich mich auf die Suche nach einem anderen, relativ kleinen Immerdabei gemacht und war auf das stark kontrovers diskutierte Zeiss 16-50mm gekommen. Ja ich weiß, die meisten bemängeln Randunschärfen. Aber damit hätte ich gerne leben können, denn das Wichtigste ist bei mir sowieso eher in der Bildmitte. Und auch das Tamron 17-70mm bietet durchaus einiges an optischen Beeinträchtigungen, wie z. B. deutliche CA und eine Weichheit im offen fotografierten Nahbereich.
Heute kam ein gebraucht über Ebay gekauftes Exemplar an, das mich rund 290,- Euro gekostet hat. Versprochen war ein "Top Zustand", auf den Bildern, außer kleinsten Macken in den Riffelungen der Metallringe, keine Beeinträchtigungen oder Schäden zu sehen. Beschrieben war sowieso nichts, aber angeblich halt Top Zustand wie erwähnt.
Heute kam dann der leicht ramponierte Karton. Innen neben Anleitungen ein Zettel von Zeiss(?) auf dem die Seriennummer steht. Der Aufkleber hinten am Objektiv ist aber ab und vorne am Objektivrand steht eine andere Nummer. Ist das auch die Seriennummer? Wohl eher nicht. Keine Ahnung und es ist aber ja auch ziemlich egal, denn Garantie hat das Glas sicher lange nicht mehr.
Als ich das Glas aber für die Vorstellung hier fotografierte, fielen mir Einschlüsse hinter der Frontlinse auf, die mir ganz und gar nicht gefielen. Da ist einiges an Staub, Fusseln und anderem, was vielleicht nicht die Bildqualität schmälert, aber mir trotzdem unschön aufstößt. Dazu kam, daß das Glas nicht den gut verarbeiteten Eindruck machte der oft beschrieben wird. Es ist sicherlich großteils aus Aluminium gefertigt, oder anderem Leichtmetall, aber es vermittelte mir irgendwie halt kein Gefühl ein besonders gut verarbeitetes Glas in der Hand zu halten. Da fasst sich jede Viltrox Festbrennweite mit Metalltubus besser an und sogar meine insgesamt drei Tamron aus Kunststoff sind mir dahingehend angenehmer. Zudem ist der ausfahrende Tubus wohl sowieso aus Kunststoff. Das Ganze (aber nicht der ausfahrende Tubus) wirkte leicht klapprig, der Fokusring kippelte auch etwas. Perfekt verarbeitet erschien mir eigentlich nur die Rückseite, wo ich allerdings erstaunt feststellte, daß es an einem ehemals 1000,- und immer noch teuer verkauftem "Zeiss" nicht mal eine Dichtlippe gibt? Oha. Möglicherweise eine der Spalten, durch die sich das Glas die Bestandteile einzieht die in der Luft herumschwirren. Im Nachhinein erst, fand ich dann einige Exemplare im Netz, die schon Fusseln hinter'm Frontglas aufzeigten oder ehrlicherweise so von den Verkäufern beschrieben wurden. Das scheint zumindest Bauphasenweise ein Problem des Glases (gewesen?) zu sein.
Der AF war für damalige Verhältnisse, in der NEX Anfangszeit als Vorgänger aller 6000'er Kameras, gewiß relativ schnell, aber heute eher so naja. Dafür nahezu lautlos, genau wie der sehr gut arbeitende OSS, der das Motiv schön festhält. Besser als mit meinem Tamron 18-300mm sogar.
Die Geli war schon relativ vermackt. Insgesamt kann ich sagen, daß ich nach keinen 5 Minuten schon wußte, daß das Glas zurück an den Verkäufer geht. Alles Andere hätte ich ja noch akzeptiert, aber wer solche Einschlüsse nicht fotografiert oder wenigstens beschreibt?
Hier die Fotos des Ganzen, ich habe es bloß ausprobiert und erst gar keine Testfotos damit gemacht. Nur Probefotos auf Funktion, ohne eingesetzte Karte.
Kein Aufkleber mit Seriennummer:
Die Einschlüsse:
Das war mir jetzt wirklich zu viel, obwohl auch dafür jeder ein anderes Maß und Empfinden hat. Mancher meint jetzt gewiß ich solle mich nicht so anstellen. Ich hatte mich allerdings auf die Beschreibung verlassen und Top zustand ist das für mich daher nicht. Das Gute daran ist, daß der Verkäufer gleich der Rückgabe zustimmte und ich mich so wenigstens schadlos halten kann. Das schlechte ist, daß der Verkäufer es genau so wieder, also ohne Beschreibung oder Fotos der Einschlüsse, auf Ebay anbietet. Was soll man dazu noch sagen.....
Schade aber, wirklich schade, denn an der a6400 war es natürlich deutlich kompakter als das Tamron 17-70mm und ein anderes, kleines Immerdrauf mit 16mm Weitwinkel ist für wenig Geld schwierig aufzutreiben:
Naja, das Tamron ist wenigstens auch leicht, also sehr ausgewogen muß ich sagen und hatte ich so auch beschrieben. Falls es mal eine a6700 mit deren deutlich dickerem und etwas höherem Body, plus deutlich besserem Griff würde, hätte ich das Ganze gewiß nochmals besser in der Hand.
Ciao
Nachtrag v. 14.07.2024:
Optisch etwas ähnlich, mehrheitlich aus Kunsttoff, ähnlich kompakt, aber eingeschränkter Brennweitenbereich:
Ich habe gestern ein Sony SEL 18-55mm 3.5-5.6 OSS zu ganzen 70,- plus Versand im (warum auch immer) selteneren Schwarz geschossen. Berichten nach z. B. besser als das uralte DT 18-70mm, daß ich damals an der a200 und a700 hatte, man wird sehen. Auch im Vergleich zum eher ungeliebten Sony 16-50mm PZ OSS. Zu dem günstigen Preis nahm ich jetzt wenige Einschlüsse hinter der Frontlinse inkauf, die ich beim "Zeiss" aber mit dem vierfachen Gebrauchtpreis bezahlt hatte, von daher warte ich mal ab wie es ausschaut wenn ich es da habe. Melde mich dann natürlich, aber es wird erst morgen verschickt..
Ciao
Nachtrag v. 25.07.2024:
Ich versuche mich nochmals an einem 16-70mm f/4 Zeiss, weil ich durch den Verkauf der Z50 und des Z 18-140mm flüssig bin. Ich habe ein Neuwertiges für kaum mehr Geld bekommen als das andere und bin gespannt was kommt.
Grund ist hauptsächlich, daß die Kitgläser 16-50 und 18-55 zwar recht ordentlich abbilden, aber selbst das Tamron 18-300mm Superzoom vor Allem im Nahbereich doch sichtbar besser ist. Ich will zwar eine leichtere Alternative zu den zwei Tamrons, aber keine schlechtere. Daher mein zweiter und gewiß auch letzter Versuch mit dem Zeiss.
Ciao
Kommentare
Kommentar veröffentlichen