Hallo allerseits.
Heute bekam ich mit einem gebrauchten E 50mm 2.8 Makro das insgesamt fünfte Glas, welches ich tatsächlich an der Alpha 6700 nutzen werde. Das 16-50mm PZ habe ich mit der a6400 verkauft und das E 18-55mm ist seit dem Zeiss 16-70mm obsolet und wird wohl auch wieder verkauft, sonst wären es halt sieben Gläser.
Das 50mm Makro hat bei mir einen ziemlich anderen Verwendungszweck als üblich, womit ich meine, daß ich es kaum mal als eigentliches Makro verwenden werde, sondern wegen des kurzen Abstandes als Tabletop Objektiv. Daß ich für ein Nassrasurforum sehr gerne meine jeweiligen Rasiermesser und andere Utensilien dokumentiere, hatte ich an anderer Stelle bereits vermeldet. Mein derzeitiges MeiKe AF 50mm 1.8 an der Z7 zum Beispiel, hat, wie fast jedes andere normale 50mm, eine recht lange Nahdistanz, was es sehr schwierig machte, damit etwas auf dem Tisch zu fotografieren. Tabletop halt. Beim Makro ist das gänzlich anders und kommt dem total entgegen. Außerdem weiß man ja, daß Makroobjektive gerade bezüglich Schärfe an näheren Objekten optimiert sind. Die Suche machte mir schnell klar, daß es das 50mm 2.8 werden würde, denn das war das einzig bezahlbare Glas. Gebraucht wohlgemerkt. Gekostet hat es dennoch ca. 300,- Euro, obwohl es nicht mal mehr die OVP hat. Aber die Dinger kosten sonst noch mehr und es ist in einem guten Zustand. Gebrauchsspuren gibt es eigentlich bloß an dem Schwarz eloxierten Aluminium Fokussierring und eine Delle im Objektivrand aus dünnem Alublech.
Typisch Makroglas ist der AF recht langsam, was aber zu erwarten war. Bei Makros sind die Fokussierwege extrem lang, weil absolut genau fokussiert werden muß und die Tiefenschärfe gleichzeitig extrem gering ist. Der Motor ist auch relativ geräuschvoll, ich weiß noch gar nicht welche Technik den antreibt. Der Tubus fährt dabei vorne aus, aber lange nicht so weit wie bei manch anderem Makroglas. Sonst kann ich noch nicht viel dazu aussagen.
Hier mal das leichte und kompakte Ding aus mehreren Perspektiven. Es ist übrigens so leicht, daß mehrere Rezensenten auf Amazon es als schnödes Plastikobjektiv verkannten:
AF/MF Schalter, konfigurierbare Taste und Fokuswegbegrenzer machen es recht komfortabel:
Da die sehr kleine Frontlinse weit innen liegt, liefert Sony keine Streulichtblende dafür mit:
Leider wieder ohne Dichtlippe und auch nicht als Spritzwasser - und Staubgeschützt ausgewiesen:
Made in China:
Hat irgendwer Ahnung was oder wofür diese Dinge sind?
An der kompakten Kamera wirkt es sogar ein wenig bulliger als man vorher vermuten würde, an einer 7 sollte es eher normal groß wirken. Zur L-Winkel Grundplatte mit Holzteil die Tage mehr:
Hier ein paar schnelle Beispiele für die Schärfe im Nahbereich, fast an der Nahgrenze:
Und ja, der eigentliche Zweck hat auch geklappt, mein erstes, damit gemachtes Rasurfoto. Geblitzt habe ich mit dem kleinen, starken Metz M400s:
Na also, Zweck schon erfüllt. Ich werde es noch kurz im Garten testen, aber wie erwähnt ist der Zweck zu 99,99% Tabletop.
Das hier habe ich bei den Probebildern herausgeschnitten, denn hier passt es deutlich besser hin:
Eine ganz andere Sache. Auf den Fotos oben, sieht man es wg. verwendeter Blende 2.8 nicht, aber ein Abdeckring ganz vorne am Objektivrand, also am äußeren Tubus, war beim Kauf schon etwas eingedrückt, weil aus recht dünnem Aluminium. Blöderweise hatte ich versucht das selber wieder hinzudengeln, mit diesem Erfolg:
Der Ring lässt sich sehr leicht abheben:Da mag mancher denken: Mein Gott stellt der sich an. Ja sicher, tu ich auch, denn ich weiß ganz genau, daß ich immer genau auf diese Macken schauen werde. Ich kenne mich doch seit bald 61 Jahren.
Also schnell mal die Firma Geissler als Sony Servicepartner angeschrieben und gefragt ob man den popeligen Ring bestellen kann. Kann man nicht, bloß den ganzen Tubus wo der Ring mit draufklebt. Oha. Kostet dann mit Versand und Mehrwertsteuer rund 188,- Euro. Schluck....
Daher wird's wieder kompliziert. Habe gegoogelt und gegoogelt, aber es war bloß ein einziger Tubus aufzutreiben, bei Sonyparts in den USA. Und ja, genau, jetzt muß ich wieder zu Shipito in den USA senden lassen, weil wieder mal nicht nach Deutschland versendet wird. USA, was ist los mit euch, es ist ein Plastiktubus mit Aluring daran?? Oder will man den Reparateuren und Importeuren nicht in's Geschäft pfuschen? Kurz nachgerechnet und gesehen, daß es selbst mit diesem Umweg auf jeden Fall billiger als über Geissler wird, also trotzdem bestellt. Sollte so auf insgesamt 145,- herauskommen, was immer noch eine Menge Holz ist, denn ich brauche ja bloß den Ring. Natürlich auch mit dem Hintergedanken, daß ich das Glas mit 279,- Euro auch relativ günstig bekommen hatte.
Ich melde mich demnächst dazu, wenn das Teil angekommen ist, was aber Wochen dauern wird.
Ciao
Nachtrag v. 17.08.2024:
Habe eine geniale Zwischenlösung gefunden. Hatte erst die Tage gesehen, daß es neben dem Gewinde am ausfahrenden Tubus noch ein Gewinde im Außentubus gibt, hier kann man das schön sehen:
Schon klar, wegen dem ausfahrenden Innentubus kann man natürlich keinen Filter dort ansetzen, aber eine Geli? Habe daher im Fundus gewühlt und tatsächlich eine olle, nachgemachte Metall HN-24 gefunden, die ich mal für ein altes AF 70-210mm gekauft hatte und für insgesamt drei Telezoom Nikkore vorgesehen ist. Egal wie, passt aber wie die Faust auf's Auge und sieht dabei sogar fast wie gewollt aus:
Der Innentubus kann trotzdem ganz ungehindert raus wie er will und selbst der ist jetzt noch viel besser geschützt, bzw. die Frontlinse:
Genial einfach, einfach genial. Und es gibt auch keine Vignettierungen, eben getestet. Damit wird der Schaden nicht nur abgedeckt, sondern auch verhindert, daß überhaupt noch einmal etwas dort passieren kann. Nach erfolgter Reparatur in zwei drei Wochen hoffentlich (der Tubus samt Ring durchläuft noch Stationen in den USA), werde ich die alte Geli also trotzdem wieder anbringen, dranlassen und so den dünnen (teuren) Ring schützen. Und nein, es wäre nicht die alleinige Lösung gewesen. Denn falls ich das Glas einmal verkaufen möchte, soll es nicht diese Macke vorne haben, da es ansonsten fast neuwertig ist. Repariert wird also in jedem Fall trotzdem.
Melde mich dann nochmals wenn der Ring da ist und mache wahrscheinlich einen neuen Nachtrag.
Ciao
Kommentare
Kommentar veröffentlichen