Hallo miteinander.
Heute war es noch schön draußen, morgen soll es eventuell gewittern, also zack raus und schnell noch eben mal das Tamron 28-200mm ausprobiert.
Kurz zum Glas selbst. Klasse Kompaktheit und Leichtigkeit, also relative, es gibt gewiß auch Menschen denen das schon zu mächtig erscheint. Zügiger AF, der für so ein Glas auch nicht schneller sein muß. Gut, ich habe die Fotos mit DxO PhotoLab 8 Elite und dem entsprechenden Kamera - Objektiv Modul entwickelt, vielleicht konnte ich deswegen eher keine Vignette entdecken. Im ersten Foto, das eigentlich stark CA - verdächtig sein müßte, sieht man bloß in der Vergrößerung braune Kanten an den querlaufenden Lamellen und zartlila Säume in den Langlöchern, aber alles wirklich in homöopathischen Dosen. Das sollte man evtl. nochmal mit Geäst gegen hellen Himmel anschauen. Der AF scheint immer akkurat zu treffen, wobei es windig war und sich Blattwerk, Blüten und Früchte bewegten. Der Stabi braucht eine gewiße Winzigkeit um sich einzupendeln, tackert dann aber das Bild fest. Sowohl der IBIS der Kamera, als auch der AF des Glases waren, zumindest draußen und für meine Ohren, absolut lautlos.
Mit den Fotos bin ich total zufrieden und hey, alles offenblendig!!!
Drei mal jeweils mit Ausschnitt des Fokussierten, das erste bei 28mm und den beachtlichen f/2.8:
Unsere Gartenhütte jeweils mit den aufgedruckten Zoomstufen am Glas:
28mm:
35mm:50mm:70mm:100mm:135mm:200mm:Gute Auflösung im Nahbereich bei 200mm schon offen:
Nachbarsauto:
Noch ein paar Beispiele, ab und an mit Ausschnitt:
28mm:50mm:200mm:Also für mich spricht das alles für sich, das Glas ist insgesamt stimmig und auch angenehm im Gebrauch.
Ciao.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen