Hallo zusammen
Gestern, an einem der heißesten Tage des bisherigen Sommers, waren meine Frau und ich in der Nähe von Weilburg im Hessen unterwegs, weil ich einen Ersatzteilträger für unsere Gastherme abholen wollte. Die sehr schöne Stadt Limburg ist nicht weit weg, also fuhren wir samt Fototaschen etwas früher los, um dort die schöne Altstadt und den Limburger Dom zu bewundern. Da ich weder die A9 bisher gründlich testen konnte, noch das FE 24-240mm OSS bis dahin auf Fototour mit hatte, was es ganz klar, daß beides die Hauptrolle spielen sollte. Auch um nicht das Glas bei schwächerem Licht wechseln zu müssen, steckte zudem die A7CII samt dem lichtstärkeren FE 24-105mm f/4 OSS in der Fototasche.
Gleich vorweg, es war brüllend heiß. Noch mehr als in Limburg dann am Nachmittag in Weilburg. Unter diesen Umständen die nicht gerade sooo leichte A9 mit dem großen und schweren 24-240mm zu schleppen war eine ganz schöne Ansage. Mehr hätte es nicht sein dürfen. Die A9 hatte ich mit einer noch vorzustellenden Griffverlängerung von Really Right Stuff versehen, die ich relativ günstig bekommen hatte, die BA9 D. Vorher zwar schon, aber gerade dann unter den schwierigeren Bedingungen gestern, fand ich dabei schnell heraus, daß diese mir etwas zu flach ausfällt, was auf Dauer die Kamera mit solch großem Glas eher nicht so optimal halten lässt. Als ich zurückkam, lag Gott sei Dank bereits die etwas teure, nachbestellte Wepoto CS-A9 in meiner Paketbox. Dazu aber in späterem Post mehr.
Die Kamera hat sich manierlich angestellt. Der Af war exakt und relativ schnell, schien manchmal etwas durch das Glas limitiert. Ich hatte ja schon Zuhause bemerkt, daß die A7CII damit besser performt als die A9, woran auch immer das liegen mag. Wahrscheinlich ja, weil die A9 das etwas lichtschwächere AF Modul innert hat, denn laut Datenblättern kann die A7CII da etwas mehr (-4 EV gegen -3 EV der A9). Die A9 habe ich ausschließlich elektronisch auslösen lassen, was mir aber ehrlich gesagt kein großer Genuß war. Ich weiß nicht wirklich warum, aber diese ereignislosen Auslösungen passen mir überhaupt nicht, auch nicht mit el. generiertem Auslösegeräusch. Das klingt übrigens wie aus unserer billigsten Digitalcam von Maginon damals, einfach furchtbar. Ich versuche derzeit redlich mich daran zu gewöhnen, wie gesagt gestern den ganzen Tag so ausgelöst. Aber die auf mechanischen Verschluß eingestellte A7CII machte zwischenzeitlich verwendet ihr so schönes Flopp beim Auslösen. Herrlich.......
Da wir bei dieser Hitze immer die Möglichkeit haben wollten schnell Zuflucht, sprich Schatten, zu finden, verzichteten wir auf einen Spaziergang an der Lahn. Wir besuchten ausschließlich die mittelalterliche Altstadt und den sehr schönen Dom.
Die Altstadt:
Der Platz nennt sich Fischmarkt und in dem Cafe haben wir uns jeweils einen leckeren Flammkuchen mit Speck und Ziwebeln gegönnt. Dünn wie Papier ausgebacken und sehr lecker.
Teilansicht einer zerbrochenen Glocke.
Geländer - Handlauf.
Nicht das einzige krumme und bucklige Haus, darelativieren sich die 155 Jahre meines eigenen Hauses etwas....
Kaffeerösterei.Schatten tut Not.....
Der Dom (die Bloggersoftware hat wieder mal die Reihenfolge umgekehrt):
Im Dom habe ich dann einmal auf die A7CII mit dem FE 24-105mm OSS gewechselt und ein paar Fotos mit der Kombi getätigt. Man sieht manchmal durchaus, daß das Glas etwas besser auflöst als das Superzoom. Aber für Erinnerungsfotos von Kurzreisen ist das eher irrelevant.
Der war zu schnell für die mögliche Verschlußzeit.
In Weilburg war es dann nachmittags dermaßen heiß, das ich bloß noch wenige Fotos wieder mit der A9 und dem Superzoom machte.
Auf dem Rückweg noch Burg Dehrn gesehen, die sich nach Hinfahrt aber als im Umbau zum Familiensitz befindlich zeigte und daher eingezäunt ist.
Das war's mal wieder, aber Hauptsache wir konnten die wenige gemeinsame Freizeit nutzen. Und einen Ersatzteilträger für unsere Gastherme haben wir jetzt auch.
Ciao
Kommentare
Kommentar veröffentlichen