Mein Tamron 17-50mm f/4 Di III VXD ist da.

Hallo zusammen.

Am 25.07.2025 bestellt, kam einen Tag später tatsächlich schon mein neues Tamron Glas. Im fast gleichen Karton wie neulich das 28-200mm und selbstverständlich auch mit der Option zur Garantieverlängerung auf insgesamt 5 Jahre Vollgarantie. Diese habe ich später gleich vollzogen, nach Überprüfung des Glases:

Das Tamron macht haptisch und optisch einen hervorragenden Eindruck. Es ähnelt von daher sehr meinem damaligen Tamron 28-75mm f/2.8 G2, hat die anderen und wohl eine Generation moderneren Oberflächen und Verarbeitung als meine derzeitigen Tamron 24mm 2.8, 18-300 VC u. 28-200mm, sowie mein ehemaliges 17-70mm. Haptik und Optik des 17-50 und 28-75mm gefallen mir dabei etwas besser. Aber man muß sehen, ob die Oberflächen weniger empfindlich sind als bei den genannten, anderen Gläsern. Warum die das nicht so hinbekommen wie Nikon oder Sony mit deren Kunststoffbodies, ist mir ein Rätsel. Die Streulichblende und beide Deckel sind aber von üblicher, ordentlicher Qualität. Zoom und Fokusringe laufen ganz wunderbar und einen Zoom Creep wie beim 17-70mm konnte ich nicht feststellen:





Die USB-C Schnittstelle brauchte ich nach Firmwareüberprüfung über das Kameramenue dann auch gleich zum sehr schnellen Firmware Update auf Version 02. Das dann über PC und das dort installierte Tamron Lens Utility, denn es hatte Firmware Version 01. 

Die Taste dagegen habe ich auch bei anderen Gläsern nie benutzt, weil ich bisher einfach keine Verwendung dafür hatte.


Wieder obligatorisch, Metallbajonett und Dichtlippe drumherum. Das Ganze Glas ist mehrfach abgedichtet und so zumindest gegen Staub und Spritzwasser geschützt.

Das Glas, bzw. der Tubus, fährt beim Zoomen nicht aus dem Body heraus, es ist aber auch kein normales Innenzoom das hinter der Frontlinse zoomt. Eher irgendwo dazwischen, aber möglicherweise wird auch das Innenzoom genannt. Von daher wäre ein möglicher Zoom Creep wohl nur am Stativ hinderlich. Nicht aber beim Tragen, weil es sich äußerlich ja nicht verlängert.

Das Ganze sieht dann so aus, daß die Frontlinse bei beiden Extremen, also bei 17 und 50mm, vorne fast bündig ist:

Und bei genau 28mm ist sie weitestmöglich etwa 2cm zurückgefahren:

Da ich beide als Standardglas an der A6700 verwenden könnte, ein Größenvergleich mit dem (trotz 2.8'er Offenblende) deutlich zierlicheren und gleichfalls unstabilisierten Sony 16-55mm f/2.8 G. Schön, daß wie bei Sony die Zoomrichtung gleich ist und beide den Fokusring vorne, bzw. Zoomring hinten haben:

Es ist sogar etwas länger als mein Sony 24-105mm f/4 G OSS, aber das ist ungleich breiter und schwerer und ausgezoomt sähe das ganz anders aus:

An der A7CII wirkt es deshalb nicht allzu groß und ist ausgezoomt dann nicht so kopflastig wie das 24-105mm. Es läßt sich angenehm tragen, scheint perfekt für Städtetrips und ähnliches.





Der AF war schon vor dem Update rasant und eher lautlos, vor Allem wieder akkurat. Die Schärfe wäre noch auszutesten, war am Computertisch beim ersten Probefoto aber zumindest im Nahbereich und mittig klasse. 

Jeweils Offenblendig an der A9, mit dem Ausschnitt zuerst:

17mm: 


50mm:

Derzeit ist es regnerisch, so daß es noch dauern kann bis ich es zumindest im Garten probieren kann.

Ciao 

Kommentare