Mein gebrauchtes Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 für Sony ist da.

Hallo zusammen.

Das schöne Glas kam schnell und ist sogar weit besser in Schuß als ich es erwartete. Der vom Verkäufer löblicherweise angegebene und den Verkaufspreis stark reduzierende "Kratzer" ist tatsächlich so winzig, daß ich ihn wirklich suchen mußte. Ja, er ist da, hat die Größe eines winzigen Fussels und die Allermeisten würden ihn wahrscheinlich sogar komplett übersehen.

Ansonsten ist der Lieferumfang fast vollständig (falscher Rückdeckel) samt OVP und allem was je darin war. Den Zustand des Bodys würde ich als sehr guten, gebrauchten beschreiben wollen. Es gibt halt natürlich die üblichen Anfasspuren an den Gummiringen und die genau so üblichen, kleinen Gebrauchsspuren an Body und Geli. Also so, als wenn ich ein neues Glas gekauft und etwa zwei Wochen täglich verwendet hätte. Man bedenke dabei, daß ich es zum etwa halben Preis der derzeitigen UVP bei Tamron bekam und bei Amazon liegt es neu bei mehr als 250,- Euro über meinem Kaufpreis. 

Klar habe ich erstmal einen kurzen Funktionstest gemacht und alles geht top. Der AF ist lautlos und sauschnell, der Stabi der Sony A7C II tackert das Bild schnell fest und funktioniert also mit dem Glas, ganz so wie ich das Objektiv schon an Nikon Z erlebte. Der Zoomring geht leicht, aber nicht zu leicht und zeigt nicht den Zoom Creep den ich beim Tamron 17-70mm 2.8 hatte. Das Bajonett ist in einem Zustand der vermuten lässt, daß es ein Immerdrauf war, denn es zeigt nur wenige Spuren. Die Gläser sind übrigens absolut top, halt bis auf den winzigsten Mikrokratzer. Ich habe mich wirklich sehr über das Objektiv gefreut.

Da ist es dann auch mal:


Wer den Kratzer findet darf ihn gerne behalten:

Tadelloser, gebrauchter Zustand:


Funktionstaste:
USB Schnittstelle:
Tadelloses Bajonett, natürlich samt Dichtlippe, wobei das gesamte Objektiv als gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet gilt:
Der falsche Rückdeckel:

Es macht sich an der kompakten Kamera sehr gut, ist weder zu groß, noch zu schwer und eher ausgewogen:



Maximale und minimale Länge:

Auf zwei der Fotos sah man schon, daß ich (mir der Vorsicht halber) einen 67mm UV Schutzfilter von K&F Konzept gekauft habe. Ich habe die vielleicht etwas übertriebene Sorge, daß der Kratzer ja die Vergütung beschädigte und möchte Wassertropfen dort vermeiden:





Wie schon erwähnt, ist das Glas im neuen, aktuellen Design gehalten, ganz wie das 17-50mm f/4:

Das 28-200mm hat noch das alte, mattere und empfindlichere Design:

Meine drei Tamrons für das Sony Vollformat (da ist ja noch das 16-300mm für die a6700 im gleichen Look wie das 28-200mm):

Die Firmware war mit 2 eine Version zurück und konnte ich über USB - C und das "Tamron Lens Utility" schnell auf Version 3 updaten. Überprüfen kann man die Firmware der Tamrons dabei praktischerweise im Kameramenue, unterhalb der Kamera Firmware.

So, ich bin erstmal total zufrieden und sowieso sicher, daß es wie die Nikon Z Version supergut abliefern wird. Dazu melde ich mich dann, wenn ich es ausprobieren konnte. Auf jeden Fall aber ist es Zuhause jetzt mein Immerdrauf und teilt sich das auf Touren dann mit dem 17-50 und 28-200mm.

Ciao. 

 

Kommentare