Mein Rollei VAF 85mm f/1.8 STM FE für Sony E-Mount ist da. (mit Nachtrag)

Hallo liebe Leser.

Einen Tag später als erwartet kam heute mein schönes Rollei 85mm. Im schwarzen und sehr eleganten, aber auch sehr klein wirkenden Karton kam es an. Der ist tatsächlich kleiner als der Karton für mein Viltrox AF 50mm 1.8, aber das Glas ist darin ganz wunderbar mit schwarzem Schaumstoff geschützt.

Man liest sehr sehr viel Kritik am unübersehbar großen Logo, das ist aber Geschmackssache. Das Glas besteht nicht bloß aus dem Logo und ich muß ganz ehrlich und mit Bestimmtheit sagen, ich habe noch nie ein mir so schönes AF Objektiv wie dieses hier gesehen. Es ist ganz aus Metall gefertigt, wahrscheinlich zum Großteil Aluminium, oder eine Legierung, aber es wirkt mal richtig schwer. Obwohl leichter als das breitere Viltrox AF 85mm 1.8, wirkt es fast genau so schwer. Wahrscheinlich weil sich das Gewicht auf ein merklich kleineres Objektiv verteilt. Es ist einfach nur super verarbeitet, ich kann es nicht anders sagen. Beide Ringe laufen absolut top gedämpft und fühlen sich dank der metallenen und groben Profilierung sagenhaft dabei an. Ich wüßte gerade nicht (falls das so bleibt) was Leica oder Zeiss da besser machen könnten, nein wirklich jetzt. Der metallene Body ist so matt profiliert (?), daß er fast aussieht wie die Kunststoffoberfläche eines Nikkor Z 24-120mm oder eines Sony 24-105mm, ich weiß nicht womit ich es sonst vergleichen soll. Also die reine Verarbeitungsqualität ist mal wirklich wirklich beeindruckend, jedenfalls bei meinem Exemplar.

Die runde Streulichtblende ist relativ dickwandig und von guter Qualität, sie lässt sich smooth aufdrehen, rastet super ein und es klappert dann absolut nichts. Ich habe sowas immer gehasst, es kann einem ein Objektiv fast verleiden, wenn eine Geli da vorne so herumklappert. 

Die orangene Blende vorne am Objektiv finde ich super gelungen, das gibt dem Glas den letzten Pfiff. Und ganz nebenbei passt sie natürlich super zum Orangenen Bajonettring der Kamera, der bei Sony immer auf ein Vollformat hinweist und deshalb nicht an meiner A6700 prangt. Beide scheinen aus orange eloxiertem Aluminium im gleichen Farbton zu bestehen. Klasse (aber etwas blöd für Nikon Z User)!

Die runde, konfigurierbare Taste ist schön leichtgängig und offensichtlich abgedichtet. Probeweise verwendet, hält sie derzeit den AF fest, solange sie gedrückt wird.

Der AF/MF Umschalter ist klein, aber super bedienbar und selbst der geht smoother als an anderen Gläsern, rastet aber doch toll ein. 

Das Bajonett läßt sich wunderbar aufdrehen, die schwarze, schmale Dichtlippe ist sehr zurückhaltend gestaltet und macht keine Probleme dabei. Das hatte ich bei Tamron schon anders, wo sie deutlich erhabener ist und ein Objektiv dadurch schwer anbringbar war. Ich weiß gerade nicht mehr ob das ein Tamron für Nikon Z oder Sony E war.

Die USB-C Schnittstelle am Bajonett, konnte ich gleich ausprobieren, denn in der Kamera sah ich, daß die Firmware des Objektives 1.7 statt der vorab schon bei Rollei heruntergeladenen 1.8 war. Das Update ging super einfach, das Glas ist jetzt auf dem letzten Stand.

Der AF ist schnell, wenn auch nicht einer der schnellsten. Aber doch schnell. Und akkurat. Vereinzelt gab es Kritik er sei (zu) laut, was ich bei meinem Exemplar nicht nachvollziehen kann. Man hört ein ganz ganz leises Knistern, weiß nicht wie ich es beschreiben soll. Jedenfalls so leise, daß es bestenfalls bei Totenstille jemand neben mir hören könnte, oder besser erahnen könnte, wenn überhaupt. Von f/1.8 bis getesteten f/8 gab er alles und funktionierte vorhin toll an der A7C II. Nicht so an der A6700, wo er bei f/8 im Innenraum pumpte. Da müßte ich mal schauen ob das auch draußen passiert und auch ab welcher Blende man das beobachten kann. Allerdings habe ich das Glas ja für meine 7C II gekauft.

Hier die Fotos das schönen Glases:



Trifft voll meinen Geschmack:




Das Logo scheint in der Plakette eingelasert oder sehr akkurat geprägt zu sein:
 Die Blendenazeige:
Der AF/MF Schalter und der konfigurierbare Taster:


Das Metallbajonett mit USB-C und der Dichtlippe:

 

Die Blende mit 11 Lamellen:

 Die Deckel sind stabil und ausreichend wertig:


 
Gefällt mir aus jedem Winkel sehr gut:






Das Update ist superschnell ausgeführt. Objektiv am PC anschließen, Heruntergeladene .DAT Datei einfügen, fertig:
Alles andere später, falls demnächst wieder schöneres Wetter ist.

Ciao 

Nachtrag v. 25.09.2025:

Heute habe ich es erstmals für ein Rasurfoto für ein Forum verwendet. Klar, die lange "Naheinstellgrenze" von 85cm hatte ich bedacht, da muß man dann schon ausschneiden, oder ich versuche demnächst einmal meine Makro - Zwischenringe für Sony E. 

Das ist aber nicht was ich mitteilen möchte, sondern, daß der Platz zwischen Kameragriff und Body jedenfalls für meine Finger so eben ausreichend ist. Das Objektiv ist dort mit einer Kante präsent und mit Handschuhen könnte es für mich schon zu eng werden. Also es geht natürlich und mit dünneren als meinen Wurstfingern sowieso. Aber es ist halt eng und für den einen oder anderen vielleicht eine wichtige Info. 

Hier ein Handyfoto davon:

Das Rasurfoto habe ich trotzdem machen können:
Ciao.

Kommentare