Meine gebraucht gekaufte Sony Alpha A7 III.

Hallo zusammen.

Leider hat es doch gedauert bis die Kamera zu mir kam. Der Verkäufer hat sie, obwohl morgens gekauft, erst zwei Tage später in eine Packstation gesteckt, die dann natürlich erst am nächsten Tag geleert wurde, der Rest lag an DHL.  

Als ich das Paket auspackte, hatte ich zunächst arge Befürchtungen die 800,- Euro versenkt zu haben, denn die OVP sah fast aus wie unter einen LKW gekommen und wieder aufgerichtet. Aber das täuschte. Es war bloß die OVP ramponiert, die Kamera sieht sogar besser aus als auf den Angebotsfotos und die kleine Macke an der Seite ist nicht der Rede wert und wird mit Kameralack kaschiert werden. Außerdem hat die Kamera wirklich erst die knapp unter 12.000 Auslösungen und das sieht man ihr auch an. Da der Boden wirklich wie neu aussieht, ist man absolut sorgfältig mit ihr umgegangen und hat sie auch nicht den Großteil auf einem Stativ verbracht.

Eine Rechnung gibt es nicht, aber ein Indiz auf das Alter, denn die Firmware war noch die 3.01, die am 16.05.2019 herauskam, danach am 17.12.2019 die Version 3.10. Die Kamera stammt also mindestens aus 2019 oder ist aus 2018 und wurde später auf 3.01 geupdated. Das sieht man wenn man auf der Updateseite von Sony nachschaut. Aktuell ist nach einigen Versionen dazwischen die Version 4.03, die ich herunterlud und aufspielte. Dabei stand ich einmal kurz vor einem Herzinfarkt, denn eine meiner Katzen kam in's Zimmer und strich am USB - Kabel entlang, wodurch es wohl kurz zu einer Unterbrechung kam und die Software sofort das Update unterbrach. Also genau das, wovor beim Update immer gewarnt wird, nämlich nicht das Kabel abziehen oder die Kamera ausschalten! Die Software meldete das Update sei nicht möglich und kurzzeitig ging die Kamera nicht mehr an. Ich befürchtete schon, sie zum kostenpflichtigen Service senden zu müssen. Aber dann ging sie doch an und obwohl sie während des Updates vermeldet hatte, die Kamera jetzt zurückzusetzen, war alles beim Alten und immer noch Version 3.01 aufgespielt, puh...

Danach klappte das Update auf 4.03 relativ zügig und ich bemerkte auch leichte Änderungen im Menue, die ich jetzt aber nicht mehr benennen könnte, dann davor hatte ich das Menue zu kurz durchgeschaut. 

Aprospos zügig. Die 7 III erinnert nicht nur vom Body her total an die A9, der bis auf die Räder der A9 auf deren anderer Schulter wohl der Gleiche ist. Und sie hat auch diese Sucherabschaltung, wenn man das Display leicht vom Body abhebt, damit bei ausgeklapptem Display dieses nicht ständig auf den Sucher umschaltet. Das war so noch bei der A7 II und habe ich bei der A9 geliebt. Leider ist der Prozessor aber ähnlich langsam wie bei der A9. Jedenfalls gegenüber den A7C II und A6700. Das merkt man sofort beim Einschalten, das nicht wirklich sooo viel schneller als bei der A7 II geschieht. Auch das Formatieren der Karten geht merklich langsamer als an meinen modernen Kameras und ähnlich wie bei der 9 und A6600. Was schneller als bei der A7 II ist, sind die Bildvorschau nach Auslösung und der AF. Wobei ich beim AF schon wieder den deutlichsten Unterschied zu meinen zwei Kompakten sehe, denn bei denen bleibt das Live Tracking genau auf den Punkt den ich vorher anvisierte und wird superschnell nachgeführt. Bei der A7 II fehlt Live Tracking leider. So wählt man in der Einstellung bei "AF-Verrieglung Flexible Spot S M oder L" zwar genau so seinen Fokuspunkt, aber dann zebröselt sich das in mehrere AF-Punkte um den anvisierten Spot herum, oder bei zu wenig Kontrast oder Licht gleiten diese mehreren Punkte dann vom eigentlich anvisierten Spot weg. Ich habe bisher noch nichts zur Verbesserung gefunden, außer daß man in 5 Stufen (3 ist Standard) die Verriegelung einstellen kann und habe diese auf 1 gestellt, was die intensivste sein soll. Jetzt verstehe ich erstmals warum der AF der A9 also so toll angesehen wird, denn da blieb es immer beim gewählten Fokuspunkt und der zerbröselte sich nicht in mehrere Punkte. Das habe ich genau so allerdings auch bei meinen A7C II und A6700. Da diese zusätzlich die AI - Motiverkennung haben, plus schnelleren Prozessoren, sind die beiden für mich bisher die ungeschlagenen Meister des Autofokus. Ich denke es bräuchte eine der sauteuren A7R V, A9 III oder A1 II um das bei Sony zu toppen? Denn diesen AI - AF hat in der Form ja nicht einmal die Sony A7 IV, bei der die Fahr-/Flugzeugerkennung fehlt? Wie auch immer, für solche Motive und Situationen soll die Kamera ja auch nicht herhalten, das muß sie bei mir nicht können. Ich wollte bloß hervorheben, daß man auch der A7 II das technische Alter anmerkt, das ist einfach so, auch wenn sie die A7 II in sehr vielen Bereichen übertrumpft. 

Hier aber jetzt einmal was ich gestern bekommen habe.

Der Schreckmoment wegen der schäbigen OVP:


Aber wie erwähnt, ist die Kamera dann in ganz wunderbarem Zustand, denn immerhin ist sie mindestens 6 Jahre und fast 12.000 Auslösungen alt, was nicht spurlos an Gerät vorüber gehen muß:



Das Display habe ich gleich mit einem Schutzglas versehen, das ich dank Dreierpack noch von der A7 II hatte:



Auch oben alles noch top, vor Allem klickt und dreht es sich noch wie es soll:
 Hier habe ich mal die kleine Macke eingekreist:

Der Boden ist absolut neuwertig zu nennen:
Auch um diesen zu schützen, aber vor Allem als Griffverlängerung, habe ich ein Teil von Wepoto bestellt, das aber noch nicht eingetroffen ist. Derzeit behelfe ich mir mit dem eher ungeliebten Teil von Really Right Stuff, dem "BA9 D". Den bekam ich günstig zur A9, aber er ist erstens auch schon etwas mitgenommen und zweitens muß man bei ihm die Batterieklappe der Kamera entnehmen und beim RRS dann einklicken. Ich mag das irgendwie nicht. Die Lösung des Wepoto, wo man das Teil unter der Batterieklappe wegklappt, ist mir deutlich lieber. Aber dazu mehr wenn der da ist. Blogger hat wieder die Reihenfolge gedreht, Entschuldigung:








Übrigens zeigt auch die A7 III nicht diese Meldung, man solle das Objektiv ausfahren, wenn man das FE 28-60mm OSS ansetzt und die Kamera einschaltet:
Das 28-70mm OSS dagegen war ja mal das ehemalige, viel verkaufte Kitglas und die Kombi überzeugt entsprechend auch optisch:





Noch ein kurzer Vergleich mit der technisch doch überlegenen A7C II:

So viel erstmal zur Kamera. 

Im November geht es drei Tage nach Weimar, weil wir diesen Monat in Eisenach keine richtige Gelegenheit hatten Weimar zu besuchen. Eigentlich wollte ich dorthin, zusätzlich zur A7C II, die A6700 nur mit dem angesetzten Samyang AF 12mm f/2 mitnehmen, für die wenigen Fotos mit richtigem Weitwinkel. Aber wenn sich vorher keine Gelegenheit mehr ergeben sollte, die A7 III etwas auszutesten, geht wohl doch diese größere Kamera, wie schon die A7 II, mitsamt dem Tamron 17-50mm f/4 mit.

Ciao. 

Kommentare