Hallo Zusammen
Es tut mir wirklich leid, aber wenn nichts neues zu vermelden ist, dann ist halt nichts zu schreiben.
Demnächst besuchen wir eine unserer Töchter in Berlin, dann gibt es evtl. doch noch mal Sehenswertes. Dorthin nehme ich beide Kameras mit, also die Z5 um mit Glück Portraits mit meiner Tochter machen zu können und die Zfc für das normale Sightseeing dort.
Vorgestern hatte ich wenigstens das Glück, daß sich auf der betauten Wiese Milliarden von Wassertröpfchen zeigten und geistesgegenwärtig nahm ich zunächst die Z5 mit dem geliebten Z 24-70mm 2,8 S auf, um dann aber doch noch einmal hoch in mein Zimmer zu laufen und das Yashica ML 50mm 1,4 von meiner Contax RTS an einen Billigadapter zu klemmen und zuerst damit Fotos zu machen.
Ich merkte gleich, daß trotz Vergrößerung und Zebramuster die manuelle Fokussierung immer noch nicht mein Ding ist. Zur Sicherheit machte ich also, in der feuchten Wiese hockend, von jedem Motiv ca. 10 Fotos, wobei ich zwischen den Fotos jeweils den Schärfepunkt verschob, um hinterher ein paar im gewünschten Bereich scharfe Fotos zu bekommen. Dabei kann ich gleich sagen, daß man bei der Linse die Blende 1,4 für diese Motive vergessen kann, denn das ergibt CA ohne Ende und zwar richtig breite Säume in schönstem Violett. Da scheint das Glas bestenfalls für Portrait und Ähnlichem zu taugen. Einmal abgeblendet auf 2.0 zeigt das Glas schon einen ganz tollen Charakter und präsentiert ein wunderbares Bokeh und einen insgesamt sehr träumerischen Eindruck und auch die Säume gehen schon stark zurück.
Hier gleich die wenige Ausbeute an Fotos damit, wohl alle bei Blende 2.0 in NEF (RAW) aufgenommen und in DxO PhotoLab 5 in JPEG entwickelt und mit einem Preset versehen (Landscape Standard):
Teils deutlich anders, teils klarer und wenn man so will vielleicht nüchterner, erscheinen da die Ergebnisse mit dem Z 24-70mm 1:2,8 S. Aber auch dieses Glas zeigt immer noch Charakter, wunderschönes Bokeh und man könnte manchmal meinen es handele sich um eine Festbrennweite. Ich bin jedenfalls auch damit hochzufrieden.
Farben und Dynamik der Kamera sind wirklich grandios zu nennen, wie ich meine. Ich finde ja nach wie vor, daß die Nikon Z6 auch optisch ein Update für meine ehemaligen und teils heißgeliebten D600/610 und 750 war und die Z5 zur Zeit ist. Dazu muß ich sagen, daß ich damals noch kein DxO PhotoLab besaß und fast ausschließlich in JPEG fotografierte, wer weiß also wie dann meine Aussage dazu wäre.
Die Zfc kommt da nah heran, aber löst halt 4MP weniger auf und auch die High ISO Fähigkeiten liegen etwa eine Blende darunter. Letzteres hätte sicher nichts an diesem sonnigen Tag in frühestem Morgenlicht ausgemacht, aber doch schon beim Beschnitt. Wenn sich an meinen freien Tagen nächste Woche nochmals solch eine Situation aufzeigt, werde ich aber doch wieder einmal die Zfc und um ähnlich abbilden zu können, dann das Sigma 17-50mm 2,8 EX DC OS HSM am FTZ Adapter verwenden. Daß auch diese Kombination wunderschöne Fotos ermöglicht, hat man ja hier schon gesehen, aber damals halt mangels Unterstützung der Kamera durch DxO PhotoLab noch ausschließlich in JPEG und rudimentär mit PhotoScape 3.7 bearbeitet:
https://i-am-henning.blogspot.com/2021/10/herbstmorgen-feuchter-garten-mit-nikon.html
Ciao
Nachtrag vom 09.06.2022
Hier nochmals ein paar Beispiele mit dem Z 24-70mm 2,8 S von ein paar Tagen später und unter ähnlichen Umständen, aber diesmal ohne das Preset "Landschaft Standard" in DxO PhotoLab Elite 5:
Ciao
Kommentare
Kommentar veröffentlichen