Mein voraussichtliches Reisezoom für die Alpha 7C II: Sony FE 24-240mm 3.5-6.3 OSS

Hallo liebe Leser.

Des Feiertages Christi Himmelfahrt wegen verzögert sich wie befürchtet die Lieferung meines Sony SEL 28-70mm 3.5-5.6 OSS von Calumet. 

Aber ich habe die Tage damit verbracht, mich nochmal ausführlich durch Glas zu wühlen das evtl. als Reisezoom dienen kann. Und naja, es gibt halt wohl bloß drei Modelle, nämlich die Tamron 28-200mm f/2.8-5.6 und 28-300mm f/4-7.1 VC und das wohlbekannte Sony E 24-240mm f/3.5-6.3 OSS. Das 28-200'er Tamron bekommt man gebraucht in etwa zum gleichen Preis wie das Sony. Spannend ist bei diesem auf den ersten Blick die Offenblende im Weitwinkel von f/2.8, aber ganz ehrlich ist das ein wenig Augenwischerei. Denn es ist halt nur bei 28mm und dann ja eine Stufe weg von den bei Superzooms fast standardmäßig üblichen f/3.5. Die minimal höhere Lichtstärke geht dabei ganz klar zu Lasten des Brennweitenbereiches, denn bei schon mageren 200mm am langen Ende muß man halt auch "bloß" 28mm im Weitwinkel inkauf nehmen. Und es hat keinen Stabi verbaut. Das konnte mein Nikon Z 24-200mm VR dann etwas besser, denn schon zigfach bemerkt, machen sich gerade im Weitwinkel selbst wenige Millimeter Brennweite ganz erheblich bemerkbar. Das stabilisierte Tamron 28-300mm ist da natürlich am langen Ende merklich besser aufgestellt, aber hier wird genau das anscheinend mit schlechterer "Lichtstärke" erkauft, denn f/7.1 bei 300mm sind schon ein recht sportlicher Ansatz. Das meiner Meinung nach sehr teure und riesige Nikkor Z 28-400mm "glänzt" am langen Ende daher sogar mit einer Offenblende von f/8 und fängt auch am kurzen Ende erst bei f/4 an. Daß sowas mit genau den Brennweiten wie beim Tamron 28-300mm auch anders geht, zeigte vor etlichen Jahren schon das wirklich gute und altehrwürdige Nikon AF-S Zoom Nikkor 28-300mm f/3.5-5.6G VR, das lange Jahre mein geliebter und scharfer Reisebegleiter an vielen Vollformat DSLR war.

Irgendwie stellt das Sony 24-240mm 3.5-5.6 OSS so quasi einen idealen Kompromiß für mich dar. Es hat immerhin die 240mm am langen Ende, die beliebten 24mm am kurzen Ende und mit den f/3.5-5.6 halt eine immerhin moderate Lichtstärke. Bei Sony scheint es nicht mehr gelistet zu sein, es gibt nämlich derzeit keinen Lagerbestand neuer Gläser. Wie das Tamron 28-300mm auch, wäre mir das Sony neu aber wohl deutlich zu teuer geworden. Selbst gebraucht gibt es weniger Angebote als man meinen würde, vielleicht ist es doch recht beliebt und wird für alle Fälle (Urlaub, Zoo) im Bestand der Besitzer gehalten?

Ich kenne das Glas ja durch mein einigermaßenes Desaster mit dem Techart Adapter an der Nikon Z6. Ich weiß daher noch, daß es ein sehr gut verarbeitetes, aber auch schweres und großes Trum selbst an der doch größeren Z6 war. Aber das ist ja auch das Tamron 18-300mm VC an meiner a6700 und das ist dabei sogar länger als das Sony, wenn auch schmaler:

Alles gut also und mitsamt meiner guten Peak Design oder Smallrig Handschlaufen, wird sich sicherlich auch die Kombi a7C II / E 24-240mm im Urlaub oder auf dem Tagesausflug ganztägig tragen lassen.

Wie erwähnt gab es wenige Gebrauchtangebote zur Linse. Bei Ebay relativ teuer, bei MBP und Asgoodasnew leider oft in Zuständen die rein optisch eher nicht den Beschreibungen entsprachen. Auch auf Kleinanzeigen ging es eher von optisch stark gebraucht und trotzdem teuer bis tadellos und um die 600,- Euro. Aber heute fand ich ein Angebot zu 470,- im tadellosen und kompletten Zustand und schlug tatsächlich sofort ein. Dank sicherer Bezahlung dort, wo man das Geld erst nach Erhalt und Prüfung der Ware freigibt, ist das Ganze für mich sogar eher risikolos. Aber auch die Angebotsfotos belegen wohl einen sehr guten gebrauchten Zustand plus aller Originaldeckel, Originalgeli und der OVP:




Daß das Glas scharf abbildet, hatte ich während meiner Versuche an der Z6 samt Techart Adapter erfahren können und das zählte somit zu den fast einzig positiven Erlebnissen bei diesem Versuch. Denn es verzeichnete an der Z6 gnadenlos, weil die Nikon bei einem Fremdglas an einem Fremdadapter natürlich keinerlei Korrekturdaten für RAW ausliest und sich auch die Vignettierungs und Verzeichnungskorrektur für JPEG nicht verwenden / einschalten lassen. Wenigstens im Weitwinkel war es daher an der Z6 stark tonnenförmig abbildend, am langen Ende ging das eher ganz gut. An der Sony Alpha 7C II wird es selbstverständlich bestens korrigiert und in meinem geliebten DxO PhotoLab 8 Elite habe ich bereits die entsprechenden Korrekturmodule für einige Kamera - Glas Kombis heruntergeladen. Dabei sollte man wissen, daß es dort nicht nur um die üblichen Korrekturen wie Verzeichnung, Vignettierung, CA usw. geht. sondern die Software die RAW auch hinsichtlich Rauschen und dann insbesondere der Detaildarstellung grandios verbessert. Nicht zuletzt deshalb war und bin ich ja vom Tamron 18-300mm VC an den a6400, 6600 und immer noch an der a6700 absolut begeistert. 

Leider ist der Verkäufer noch bis nächste Woche im Urlaub und ich selbst in der gleichen Woche ein paar Tage an der Nordsee, sodaß ich es wahrscheinlich erst übernächste Woche erhalte. Dann werde ich es sehr sehr gerne an meiner nagelneuen a7C II ausprobieren.

Ciao. 



Kommentare