Sony Alpha a7C II bestellt.

Hallo liebe Leser.

Seit meinem Weggang von Nikon, deren so stiefmütterlich behandelten DX - Kameras wegen, war, oder besser bin ich zwischen den Marken hin und her gerissen gewesen. Einerseits brachte Nikon kürlich die Z5II als wahre Granate heraus, ein Wolf im Schafspelz quasi, der mich doch sehnsüchtig zur lange Jahre gewohnten Marke schielen ließ. Andererseits ist die davor herausgebrachte Z50II genau einer der Gründe gewesen mich von Nikon zu verabschieden, denn die ist der inzwischen sage und schreibe vierte DX - Body innerhalb von 6 Jahren Z DX, der schon wieder oder immer noch ohne IBIS erschien. Besonders frech finde ich das, weil die Z50II jetzt fast genau die Größe der Z - Vollformater hat und es daher absolut nicht am Platz für einen Sensor gelegen haben kann. Nikon behandelt DX - Nutzer warum auch immer also weiter so: Kein IBIS in den Kameras, VR in den wenigen DX Gläsern reicht aus, wer Nikons saugute und sauteure Vollformat - S Festbrennweiten nutzen will hat halt Pech gehabt und muß diese unstabilisiert verwenden, alle DX - Objektive kamen bisher mit Plastikbajonett und Plastikgehäuse und bescheidenerer Verarbeitungsqualität als die meisten Vollformatsgläser und sowieso die S - Linie. Und es gibt nach wie vor kein 2.8'er DX Standardzoom. Schämt euch dafür.

Von daher ist mein Wechsel von Nikon auf Sony (APS-C) gelungen, die a6600 und a6700 sind sauschnell (die 6700 dabei mit sehr merklichem Upgrade), beide stabilisiert, verwenden große Akkus. Nachteile sind bisher das immer noch ungewohnte Menue, daß sich zudem bei den 6600 (alt) und 6700 (neu) unterscheidet. Die Bildqualität der 24 und 26MP Sensoren kommt mir immer noch etwas weniger gut vor als aus den 20MP Sensoren meiner Nikons davor. Und die Sucher sind klein. Durchaus verwendbar und auch als Brillenträger relativ gut einsehbar (verwende deshalb nicht deren Augenmuscheln), aber halt doch schlechter als die großen Sucher meiner ehemaligen Z50 und Zfc.

Von daher ist Kameramäßig trotzdem alles gut und mit den Gläsern ist auch alles gut. Als meine zwei einzigen Sony sind das 16-55mm 2.8 G herausragend und das 18-135mm OSS auf dem durchaus hohen Niveau meines ehemaligen Z 18-140mm. Dazu das für ein Superzoom herausragende Tamron 18-300mm VC und mein leichtes Superweitwinkel - Immerdabei Samyang AF 12mm f/2.0 ist einfach superscharf.

Aber! Seit ich bei Sony bin, schielte ich auch dort immer wieder zum Vollformat. Wahrscheinlich gerade wegen der etwas schlechteren APS-C Bildqualität, die ich dank DxO PhotoLab 8 Elite allerdings letztlich meistens auf das extrem hohe Nikon Niveau wuchten konnte. Dabei hatte ich immer sowohl die Alpha 7C II, als auch die technisch sehr ähnliche Alpha 7 IV im Auge. Öfters habe ich mich eingelesen, oder Videos betrachtet, gerade auch die Bodies vergleichende Beiträge. Und irgendwann hat sich herauskristallisiert, daß die a7 IV einfach zu anders zu meinen APS-C Kameras wäre und nicht genügend Vorteile hätte, aber gleichzeitig das teurere Paket gewesen wäre. Einzig wirkliche Vorteile für mich persönlich wären der griffige, große Body, sowie der deutlich bessere/größere Sucher gewesen. Aber gerade letzteres wäre dann doch unvorteilhaft gewesen, denn vielleicht hätte ich mich jedesmal geärgert, wenn ich danach z. B. die a6700 verwendet hätte. Und der große Body ist klar super, aber halt groß, schwerer und hat die etwas andere Bedienung. Daß die beiden Kameras nahezu gleichen AF und die gleiche Auflösung von immerhin 33MP bieten, hat das Ganze für mich nicht einfacher gemacht.

Aber gestern habe ich mich spontan entschieden, den der a6700 nahezu gleichen Body mit gleichem Sucher zu bestellen und habe bei Amazon zu günstigen Euro 1899,- die a7C II erworben. Zum für eine Vollformatkamera mit diesem AF und der mittleren Auflösung sehr guten Preis wird noch ein Sony Cashback von Euro 100,- zu beantragen sein, so daß mich die Kamera letztlich 1799,- nagelneu kosten wird. 


Die a7 IV lag preislich wie zu erwarten deutlich darüber und vor Allem ist mir die a7C II bedienungsmäßig halt einfach total nahe zur a6700. Beide haben übrigens das neue Sony Menue, während die a6600 noch mit der alten Version plagte. Am unterschiedlichsten sind beide noch von oben gesehen:



Das war das Schöne bei Nikon, wo eine Z50 kaum anders bedient wurde als eine Z5/6/7. 

Als erstes Glas für die neue Vollformat - Kamera habe ich mir bei Calumet ein SEL 28-70mm f/3.5-5.6 OSS besorgt. Ja genau, es ist relativ lichtschwach, wird aber allgemein als sehr gut abbildend wahrgenommen und damit ist für mich erstmal alles gut. Den Rest macht wie immer DxO PhotoLab. Die a6700 wird wahrscheinlich weiterhin meine Hauptkamera für die alltägliche Fotografie sein und den Hauptteil der Auslösungen tragen. Daher wird nach meinem bisherigen Vorstellungen wenig Vollformat - Glas dazukommen. Angedacht ist ein leichtes Weitwinkel, etwa das an Nikon Z schon relativ angenehme Viltrox AF 20mm 2.8 oder das ähnlich kleine und wohl noch besser abbildende Samyang AF 18mm 2.8, die ich gebraucht beide für ähnliche Preise bekomme. Superzooms für Sony E Vollformater sind leider relativ teuer und liegen als Sony SEL 24-240mm OSS oder Tamron 28-200mm VC bei durchschnittlich 400,- Euro. Das Tamron 28-300mm ist neuer und deutlich teurer. Da muß ich schauen ob das wirklich nötig ist. Dazwischen gibt es eigentlich bloß das Sony SEL 24-105mm f/4 das mir auch zu viel kostet. Da die a6700 zusammen mit dem Tamron 18-300mm eine superklasse Reisekombination ist, habe ich daher derzeit weniger Kaufambitionen.

Klar ist so aber auch, daß damit das Kapitel a6600 bei mir leider abgeschlossen sein wird, denn drei Kameras möchte ich nicht mehr gleichzeitig haben. Und mit der Kamera würde auch das leichte Sony SEL 18-135mm obsolet, denn das hätte es zwischen dem SEL 16-55mm 2.8 und dem Tamron 18-300mm VC extrem schwer und würde höchstwahrscheinlich bloß noch herumstehen oder in einer Tasche schmoren, denn um unbedingt mal leichter/kleiner zu sein, ist da ja auch noch ein Sony 16-50mm PZ OSS. Die Kamera werde ich aber auch mit einem weinenden Auge verkaufen, denn sie war zwar klar etwas langsamer als die a6700 (sogar beim Starten oder Formatieren), aber lag insgesamt halt trotzdem auf sehr hohem Niveau und ist ergonomisch teils sogar etwas besser als die a6700 (besserer Griff, mir angenehmeres Klappdisplay).

Aprospos Ergonomie. Zur a7C II habe ich gleich eine Smallrig Bodenplatte samt Silikon - Grifferweiterung bestellt, wie ich sie hier für die a6700 zeigte:

Smallrig Baseplate.

Wie man nämlich oben in der Draufsicht der Oberseiten sehen kann, ist der Griff der a7C II nicht so ausgeprägt wie der Griff der a6700 und zudem der Vollformatsbody dicker. Den Smallrig konnte ich über Ebay glücklicherweise mit zwei Rabattcodes erwerben, sodaß mich das fast gleiche Teil diesmal keine 35,- Euro kostete.

Die neue Kamera soll zwar schon Montag kommen, aber dank des heutigen Feiertages wird Calumet mein gebrauchtes Glas eventuell erst wer weiß wann versenden. Das ist schade, denn ab Dienstag sind wir zum ersehnten Kurzurlaub an der Nordsee und ich hätte die a7C II dort wunderbar testen können. Falls sie Montag eintrifft, werde ich sie aber trotzdem mitnehmen und mal mit Crop - Glas verwenden, wobei dann immerhin 15MP verbleiben sollten. Das reicht zum Ausprobieren natürlich aus. Mit viel Glück versendet Calumet ja morgen am Freitag und mit noch mehr Glück kommt das 28-70mm dann auch Montag, man wird sehen. 

Ciao.

Kommentare