Hallo zusammen.
Kaum erwähnt, daß ich es nun doch gekauft habe, wenn auch wieder gebraucht, ist es schon da.
Mein lieber Nachbar hatte es entgegengenommen und während ich auf der Arbeit war in meiner Garage deponiert, denn eine Sendungsnummer stand mir leider spät zur verfügung. Egal es ist ja gut gegangen.
Schon als ich das Paket aus der Garage holte dachte ich: Oha, das Teil wiegt aber mal was. Und tatsächlich ist im großen Karton mein zweitgrößtes und zweitschwerstes Glas derzeit, nach dem kolossalen Sony FE 24-240mm. Aber das ist alles relativ, denn diverse AF-S und Z - Nikkore waren ähnlich groß und schwer. Wichtig ist meiner Meinung und Erfahrung nach, daß das hohe Gewicht haptisch mit dem Body harmonisiert, das Ganze also gut ausgewogen ist, bzw. nicht allzu kopflastig wird. Gleich kann ich erwähnen, daß das Ganze ohne Zusatzgriff wahrscheinlich kein Dauerzustand wäre. Jedenfalls nicht in meinen Händen, oder evtl. mit einer deutlich größeren A7IV.
Hier die Fotos direkt nach dem Auspacken aus dem Umkarton:
Ich denke mal, schon am Zustand der OVP, des Köchers und der Deckel sieht man, daß das Glas sorgfältig behandelt, bzw. wie angegeben bloß sporadisch verwendet wurde. Der gute Mann schießt Fotos von Vögeln in freier Wildbahn, da ist dieses Glas kaum verwendbar und hat wenige andere Zwecke bedient.
Es gibt genau ein Staubkörnchen hinter der Frontlinse, was bei einem Zoom nichts neues ist und hier sehr wenig. Mit Grauen denke ich an mein erstes Sony/Zeiss 16-70mm f/4, dessen Frontlinse von etlichen Stäuben und Fusseln unterwandert war.
Die abbildungstechnisch wichtigere Hinterlinse ist astrein, das Bajonett fast jungfräulich ausschauend:Alleine ist das Teil schon ganz schön groß, aber an der Kamera erst wirken die Dimensionen:
Aber wie erwähnt ist es trotzdem noch ausgewogen und zusammen mit der Sony GP-X2 Griffverlängerung passt das schon ganz gut.
Die Schalter und Taster sind ein nice to have, aber brauchen werde ich sie kaum. Weder verwende ich kaum einmal mein schönes Velbon Sherpa Stativ und müßte daran den Stabi abschalten, noch würde ich kaum mit einem Zoom manuell fokussieren wollen. Und die dicke Taste hatte ich auch an ein zwei Z - Gläsern von Nikon, aber diese auch dort weder verwendet noch konfiguriert:Da ich nur noch zwei Kameras habe, mußte ich diese mit dem Smartphone ablichten, um zu zeigen, wie kompakt das FE 16-55mm 2.8 G dagegen ist. Und deutlich leichter auch:
Ich bin erstmal zufrieden, werde es demnächst natürlich ausprobieren. Ich denke mal, der Kauf hat sich auf jeden Fall gelohnt, auch wenn das kleine und leichte FE 28-70mm 3.5-5.6 OSS als eben kleine und leichte Alternative bleiben wird.
Das Viltrox AF 50mm 1.8 S ist übrigens auch schon da, aber das ist eine andere Geschichte.
Ciao
Kommentare
Kommentar veröffentlichen