Mein Sony FE 24-240mm 3.5-6.3 OSS ist da.

 Hallo liebe Leser.

Hier hatte ich es angekündigt: Mein voraussichtliches Reisezoom für die Alpha 7C II: Sony FE 24-240mm 3.5-6.3 OSS 

Und heute kam es dann. Wie ich schon schrieb, hatte ich es ja schon einmal, adaptiert an der Z6. Damals klappte das aber erstens bloß leidlich und zweitens wurde nichts Kameraseitig korrigiert, bzw. keine Korrekturdaten mit den Dateien mitgeliefert. Ich weiß gerade nicht was das größere No Go war. Das hat sich nun natürlich beides erledigt, dann weder muß adaptiert werden, noch fehlen irgendwelche Korrekturdaten. Und mehr noch, konnte ich für DxO PhotoLab 8 Elite schon das entsprechende Modul herunterladen. Was ich nicht mehr auf dem Schirm hatte ist, was das doch für ein ganz schöner Klotz von Objektiv ist. Das Z 24-200mm war ein Standardzoom dagegen. Ohne meine Griffverlängerung geht da kaum etwas, jedenfalls nicht, wenn man das Ganze länger halten muß.

Hier das Glas, das zwar in leicht ramponierter OVP kam, aber ansonsten außer Anfasspuren am Zoomgummi keinerlei Gebrauchsspuren aufweist. Selbst den obligatorischen Staub in den Gläsern eines Superzooms suchte ich vergebens. Zoomcreep bemerke ich keinen! Und die Streulichtblende zeigt auch keinerlei Spuren. Es scheint wirklich, wie vom Verkäufer versprochen, bloß zwei Urlaube an einer A7II absolviert zu haben, in denen es nicht einmal täglich eingesetzt wurde.





An der Kamera ist es schon ein mächtiger Brummer, die A7CII ist fast ZU kompakt dafür. 




Nach den Fotos habe ich übrigens auf den Sony Griffverlängerer GP-X2 gewechselt, weil der irgendwie griffiger ist und auch etwas mehr Platz für die Finger zwischen Glas und Kamera lässt.

Im Vergleich mit dem Tamron 18-300mm VC an der A6700, ist das Tamron länger (ohne Geli) und sichtbar schmaler, dabei deutlich leichter:


Aber es gibt wirklich nichts zu beklagen und an die Maße und Gewichte gewöhnt man sich. 

Der AF ist sehr sehr leise und relativ schnell, wohl schneller als am FE 28-70mm OSS, aber das ist bloß ein Gefühl. Den Stabi bemerkt man optisch absolut, aber nicht akkustisch. Hierbei habe ich immer noch keine wirkliche Antwort gefunden, ob sich IBIS und OSS nun ergänzen oder nicht? Der Zoomring geht klasse, genau so leicht gedämpft wie man das wohl möchte. Der konfigurierbare schmale Ring geht wohl zum Fokussieren sehr leicht. Ab ca. 35mm Brennweite kommt der Doppeltubus hervor, dessen Tuben aus Kunststoff sehr voluminös sind, wie man oben im direkten Vergleich mit dem Tamron sieht. Am Body gibt es 0,0 Schalter oder Taster, nicht mal einen Zoomlock - Schalter (der zumindest derzeit ja aber auch nicht nötig wäre).

Selbst verständlich bin ich gleich mal raus und habe meine üblichen Probefotos gemacht.

Zweimal mit Ausschnitt:




Verschiedene Zoomstufen über den gesamten Bereich:




2 x 240mm und einmal 24mm:

Die Gartenhütte in verschiedenen Zoomstufen:





Ich habe da nichts zu meckern, bin gespannt auf unsere nächste Tagesfahrt, bei der das große Glas in jedem Fall mitkommt.

Ciao
 

 

 

Kommentare