Hallo zusammen.
So richtig verwendet habe ich die Kamera bisher nicht, was wie immer am Siegerländer Wetter in Verbindung mit Arbeitszeiten lag. Wenigstens konnte ich sie aber schon mal im Haus ab und an in die Hand nehmen und da wo ich gerade saß, stand oder ging in bewußt lichtschwachen bis dunkleren Situationen das eine oder andere Foto machen. Um den AF ging es dabei weniger, eher um die Bildqualität bei hohen ISO. Ich mußte gerade selber nochmal nachschauen, aber eingestellt hatte ich die ISO Automatik der A7 IV auf 100 - 8000 ISO. Mal sehen, vielleicht geht auch 12800, aber ich möchte schon noch Qualität haben und irgendwann kommt gewiß auch der weltmeisterliche Entrauscher in DxO PhotoLab 8 Elite an seine Grenzen.
Daß der Sensor dahingehend selbst mit dunklem Kit - Zoom 28-60mm sensationell gut ist, hatte ich schon mit der A7C II gezeigt. Aber das ist vielleicht nicht unbedingt übertragbar, denn die kompaktere Kamera kam rund zwei Jahre später auf den Markt, hat deswegen mehr KI Funktionen beim AF und möglicherweise Verbesserungen beim BIONZ XR Bildprozessor, die der A7 IV nicht zugute kommen können, wie sie auch nicht die KI Funktionen der 7C II bekommen kann (die für mich persönlich unerheblich sind).
Wie dem auch sei, hier die Beispiele. Alles mit dem Tamron 28-75mm 2.8 Di III VXD G2, alle Freihand (bis auf die Orangen wo die Kamera auf dem Tisch lag), alles in RAW und später in DxO PhotoLab 8 Elite mit deren Standard Preset entwickelt und in PhotoScape 3.7 verkleinert und beschnitten:
Anfangs nur sehr bescheidene ISO 1250, 3200 und 1600, aber selbst das muß man erstmal so hinbekommen:
Die ersten drei bei ISO8000, das Letzte bei 6400 (und wieder einmal hat Blogger ungefragt die Reihenfolge umgekehrt, weshalb zuerst die Ausschnitte kommen). Das Licht war hier für die Kamera mal extrem schwierig, nämlich verschiedene, kleinere LED Leuchten plus ein 164cm großer LED-Fernseher:
Die Orangen wie erwähnt mit abgelegter Kamera, der Rest Freihand und allesamt bei ISO8000 (hier wieder in richtiger Reihenfolge):
Man beachte nicht bloß die Schärfe, sondern noch vielmehr die Details trotz ISO8000 und die Leistung des DxO Entrauschers:
Das war es. Die Situationen waren bewußt so, wie ich draußen fotografieren werde, also bei wnig Licht, teils Mischlicht, aber nie extrem dunkel. Insgesamt zeigt sich hier das Vermögen des Glases was Schärfe, Auflösung und AF betrifft. Dazu noch wichtiger die Auflösung des Sensors in Verbindung mit dem IBIs, dazu der vorbildliche Bildprozessor. Und letztlich das Vermögen der DxO Software, durch Kamera - Objektiv Module, in Verbindung mit dem wahnsinnigen Entrauscher DeepPRIME XD/XD2s. Im Nachgang habe ich auch die A7 IV auf die ISO100 - 12800 umgestellt, wie ich sie schon bei der A7C II eingestellt habe. Man kann sich dabei vorstellen, was damit in Verbindung mit meinen beiden Tamron 28-75 und 20-40mm 2.8 jeweils möglich ist. Als ich damals digital von Sony auf Nikon umstieg, wurde die Nikon D300s manchmal als Nachtsichtgerät betitelt und die schaffte brauchbar gerade einmal mühsam zu entrauschende ISO3200. Ganz klar muß man hier sehen, daß die Schmerzgrenzen verschieden sind. Mancher verdreht wirklich schon bei ISO1600 die Augen, andere verwenden schmerzfrei bis zu 25000 und mehr. Aber allgemein kann man wirklich sagen, daß man in wahnsinnigen Regionen angekommen ist.
Ciao






















Kommentare
Kommentar veröffentlichen