Hallo zusammen.
Einen passenden Blitz zu finden ist bei mir immer eine recht schwierige und langwierige Sache. Manchmal meine ich vorschnell diesen einen, passenden Blitz gefunden zu haben und dann passt irgendwann doch wieder nicht alles. Auch für Nikon habe ich meistens ewig und einige Marken und Modelle gebraucht, um am Ende schließlich bei den super verarbeiteten SB-700 und SB-900 zu landen. Und den kleinen SB-400 habe ich auch noch zur Not. Ja, ich weiß, die können alle keinen Funk. Den brauchte ich aber bisher auch nie und selbst die normalen Slave und Masterfunktionen über Steuerblitze brauche ich nicht. Deswegen hat mich dahingehend nie etwas explizit zu Godox gezogen, die ja gerade für günstige Funkblitzerei sehr bekannt sind. Ich brauche doch eigentlich bloß einen gut verarbeiteten, potenten Blitz, dessen Reflektor sowohl drehbar, als auch schwenkbar sein muß, da ich auch hochkant indirekt blitzen möchte.
Und ja, für meine Sonys hatte ich ja neulich auch erst den Metz Mecablitz M400s, sowie davor schon den Metz Mecablitz 26 AF-2 bei Vorstellung meiner a6400 beschrieben:
Der 26'er ging letztlich irgendwie gar nicht für mich, also sowohl rein formal, aber auch weil nur nach oben schwenkbar. Den habe ich zusammen mit der Alpha 6400 verkauft.
Eigentlich war / bin ich anschließend mit dem Metz M400s sehr zufrieden, der hat trotz kleinen Bodys quasi Power ohne Ende, läßt sich (ohne nervig entriegelt werden zu müssen) in sämtliche Richtungen verdrehen und die Bedienung gibt wenig Rätsel auf. Aber, sehr oft sind die ersten zwei drei Fotos komplett überblitzt und ich weiß nicht warum. Manchmal kommt sogar die Meldung am Kameradisplay, er sei inkompatibel, um ein zwei Versuche später doch zu funktionieren. Nervt so einerseits und andererseits geht dabei jedesmal Batterieladung verloren, denn anscheinend geht der da mit voller Power. Evtl. schiebe ich ihn jedes mal nicht richtig auf, denn das geht gerade mit dem Metz irgendwie am schwersten.
Also habe ich mich nach einem Sony umgeschaut. Die kleineren Sony Blitze haben oft nur nach oben schwenkbare Reflektoren und sind merklich schwächer als der Metz. Daneben muß man aufpassen, um beim Gebrauchtkauf nicht an ein altes Modell mit dem Blitzschuh noch aus Minoltazeiten zu geraten. Da gibt's dann zwar diesen Adapter, aber das Ganze wird wackeliger und höher.
Gefunden hatte ich dann zunächst diesen Kandidaten hier, den HVL-F43M. Nach allen Seiten schwenk / drehbar, mit Leitzahl 43 sehr potent und als Sony natürlich voll kompatibel, was wollte ich mehr? Und er sieht auch noch ganz gut aus. Das kam dann gebraucht und neuwertig an:
Alles drum und dran und zu allem Überfluß kann man den Kopf auch noch seitlich kippen, dafür aber nicht seitlich verschwenken:
Metallfuß, Sony-typische Hebelverriegelung, ausziehbare Streuscheibe sowie Reflektor-Karte, alles da:
Allerdings machte ihn diese Anordnung der Batterien plus des nötigen Freiraumes nach hinten und oben, zum Drehen, inkl. Drehgelenk, auch sehr dick, was den Body betrifft:
Selbstverständlich funktionierte er umfassend, sah er an der Kamera gut aus, hatte eine Videoleuchte, war aber unnötig schwer und dick und daher wohl eher etwas für die 7 / 9 / 1 Reihe:
Ansich war er eher so groß wie mein Nikon Speedlight SB-700, aber man sieht von der Seite wie fett der Body ist. Und ohne nachzuwiegen fühlte sich das Ganze auch schwerer an:
Das war eindeutig zu viel für die kompakte Kamera und da auch die Schutzkappe für die empfindlichen Kontakte fehlte (war im Angebot aber abgebildet gewesen) und ich bei einem als neuwertig beschriebenen Gerät die (fehlende) Anleitung erwarte und die rote Scheibe des AF Lichtes einen Kratzer hatte, konnte ich ihn problemlos und dank EbayPlus auch kostenlos zurückgeben.
Nach dem schweren, großen Blitz an der Kamera ging ich in's andere Extrem und besorgte mir einen gebrauchten, kleinen Godox TT350s. Godox hat ja, wie erwähnt, mittlerweile einen guten bis sehr guten Ruf als günstiger und guter Blitzhersteller und es war mein erster Blitz der Marke. Der Blitz ist deutlich kleiner als er auf den Produktfotos immer wirkt. Eher wie der Metz M400, der aber einen viel dickeren Body hat. Obwohl günstig im Neupreis, ist sehr sehr viel Ausstattung dabei und eine deutsche Anleitung. Neben dem Blitz kommen, Bouncer, Tasche, Ständer, diverse Filter samt Halter, Klettband dafür.
Der Blitz selbst ist relativ klein und vor Allem flach, was daher kommt, daß er leider bloß mit zwei AA Batterien oder Akkus geladen wird. Das macht ihn allerdings wirklich mal leicht und kompakt, wobei er aber relativ gut verarbeitet und stabil wirkt. Entgegen dem Metz M400 und dem HVL-F43M davor, lässt er sich deutlich leichter auf die Kamera schieben. Da brauchte ich bei den Anderen deutlich mehr Nachdruck. Das Gewinde der Rändelschraube zum Festdrehen ist leider recht fein, sodaß man einige Umdrehungen zum Verriegeln braucht. Das geht mit den Hebeln von Sony und Nikon viel besser. Das Display ist sehr schön illuminiert, die Zeichen und Zahlen angenehm groß, mit genügend Kontrast. Unter der Batterieklappe ist auch ein Micro-USB Anschluß für Updates. Der Blitz hat allerdings bereits die neueste Firmware 1.8 aufgespielt. Es gab übrigens Berichte im Netz, der TT350 würde gerade mit der 6700 und anderen neuen Sonys nicht zusammenarbeiten, die Kameras würden ihn als inkompatibel ablehnen und das (wie beim Metz) im Kameradisplay vermelden. Ich kann bisher sagen, daß er zumindest in TTL funktioniert und keinerlei Meldung erschienen.
Der Kopf lässt sich (von hinten, aus üblicher Fotografenposition gesehen) 90° nach links und 180° nach rechts hinten drehen und etwas über 90° nach oben schwenken. Das Drehen und Schwenken geht schön gedämpft und wirkt wertig und gut verarbeitet. Man muß nichts entriegeln, was ich immer bevorzuge.
Der Blitzfuß ist teils aus Metall.
Ausziehbare Weitwinkelscheibe samt Reflektorkarte, sowie der aufsteckbare Bouncer, runden das Paket ab.
Der Blitz passt von der Größe und dem Gewicht her eigentlich sehr gut zur kompakten Kamera. Das Drehrad samt OK Taste könnte glatt von Sony stammen.
Hier noch ein Größenvergleich Godox 350 - Metz M400, der Metz ist wegen der vier AA halt dicker und schwerer, aber auch stärker:
Wie erwähnt blitzt er mindestens in TTL und das natürlich auch indirekt. Ich habe es nicht verglichen, aber mir scheinen die Bilder gegenüber dem Sony und auch Metz relativ dunkel auszufallen. Insgesamt ist mir der Godox wohl etwas zu schwach auf der Brust, der weit potentere Metz ist mit vier AA beladen. Da der Metz aber die erwähnten Macken bei den ersten Bildern nach Einschalten zeigt, würde ich evtl. lieber den Godox als kleine Alternative behalten wollen und zusätzlich einen Kraftprotz von Sony suchen, der aber nicht so fett wie der HVL-F43M ist.
Deshalb ging die Suche weiter. Erwartet hatte ich es eher nicht, aber quasi der direkte Nachfolger, der funkgesteuerte HVL-F45RM, ist deutlich kleiner und auch etwas leichter, trotz zusätzlicher Funktechnik. Ich denke mal das liegt daran, daß er dieses Drehgelenk nicht mehr hat. Die Daten versprachen wenigstens einen kleineren Blitz. Maße und Gewichte stehen jeweils gleich ziemlich oben:
Und auch hier nochmal ein Datenvergleich, aber alle geben nicht den immensen, haptischen Unterschied zwischen den zwei Blitzen wieder.
Auch diesen Blitz bekam ich gebraucht, aber neuwertig, diesmal von Calumet. Dessen Vorstellung dann aber in einem extra Thread.
Ciao
Kommentare
Kommentar veröffentlichen